FAQ – alle Fragen zum Ertragsausfall für Landwirte
In unserem FAQ-Portal finden Sie häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten zu den einzelnen Versicherungen für Landwirte. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, können Sie natürlich gerne unsere verschiedenen Kontaktmöglichkeiten nutzen.
Ertragsausfallversicherung
- Wie verhalte ich mich, wenn ich Leistungen aus der Ertragsausfallsversicherung in Anspruch nehmen möchte?
-
-
Melden Sie sich bequem und einfach bei Ihrem zuständigen Berater. Einen Berater in Ihrer Nähe finden Sie über unsere Beratersuche.
-
- Wie kann ich eine Ertragsausfallversicherung abschließen?
-
-
Über unsere Beratersuche finden Sie eine Vertretung oder Sparkasse in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
-
- Warum ist eine Ertragsausfallversicherung wichtig?
-
-
Werden aufgrund eines Brandes z. B. Ihr Viehbestand oder Ihre Vorräte beschädigt, kommt es zu erheblichen Einbußen. Der entstandene Sachschaden wird durch die Inventarversicherung entschädigt. Aber wer ersetzt Ihnen den entstandenen Unterbrechungsschaden, wenn z. B. durch den Ausfall das Milchgeld, die Schlachtvieheinnahmen oder Erlöse aus dem Verkauf von Getreide ausbleiben? Hier hilft Ihnen unsere Ertragsausfallversicherung. Sie vermeidet Liquiditätsengpässe.
-
- Welche Risiken sind versichert?
-
-
In unserer Ertragsausfallversicherung sind die infolge der unterbrochenen Produktion entstandenen Ertragsausfälle sowie entstehende Mehrkosten, z. B. durch zusätzlich anfallende Miet-, Lohn-, Trocknungs- oder Vermarktungskosten, versichert.
-
- Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?
-
-
Als Versicherungssumme für die Ertragsausfallversicherung wird die in Ihrer Inventarversicherung vereinbarte Gesamtversicherungssumme herangezogen.
-
- Welche Gefahren und Schäden sind versichert?
-
-
Sie können individuell den gewünschten Versicherungsschutz auswählen, um Feuer-, Leitungswasser- oder Sturmschäden abzusichern. Die Ertragsausfallversicherung tritt für entgangene Deckungsbeiträge ein, die nach einem versicherten Sachschaden entstehen.
-
Tier-Ertragsschadenversicherung
Pflanzenversicherung
- Wie verhalte ich mich, wenn ich Leistungen aus der Pflanzenversicherung ein Anspruch nehmen möchte?
-
-
Melden Sie sich bequem und einfach bei Ihrem zuständigen Berater. Einen Berater in Ihrer Nähe finden Sie über unsere Beratersuche.
-
- Wie kann ich eine Pflanzenversicherung abschließen?
-
-
Über unsere Beratersuche finden Sie eine Vertretung oder Sparkasse in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
-
- Warum ist eine Pflanzenversicherung wichtig?
-
-
Die Vergangenheit zeigt, heftige Unwetter mit Hagelschlag oder Sturm nehmen immer mehr zu. Gerade in der Landwirtschaft können derartige Ereignisse zu gravierenden Ernteausfällen führen und schnell die wirtschaftliche Existenz gefährden. Ihre Ernte ist Ihr Kapital – sichern Sie sich daher gegen die finanziellen Risiken aus Ernteverlusten ab.
-
- Welche Fruchtgattungen versichert die Pflanzenversicherung?
-
-
Unsere Pflanzenversicherung versichert die wichtigsten Fruchtgattungen wie z. B. Getreide, Hülsenfrüchte, Ölfrüchte, Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben, Zwiebeln oder Möhren.
-
- Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?
-
-
Die Versicherungssumme ermittelt sich aus dem erwarteten mengenmäßigen Ertrag multipliziert mit dem voraussichtlichen Marktpreis.
-
- Welche Gefahren und Schäden sind versichert?
-
-
Der Versicherungsschutz umfasst den mengenmäßigen Ertragsverlust. Zudem können Sie die pauschale Entschädigung von Qualitätsbeeinträchtigungen (z. B. Abnahmerisiken) und Folgeschäden (z. B. Ernteerschwernisse) hinzuwählen.
-
- Wann zahlt die Versicherung meinen Ernteausfall?
-
-
Der ermittelte Schaden wird ab einer Schadenquote von 8 Prozent vollständig ersetzt.
-