Die Mopedversicherung der VGH
Der 1. März ist für alle Mopedfahrer ein besonderes Datum. Die neue Saison beginnt. Alle Mofas, Mopeds, Roller und E-Bikes benötigen neue Versicherungskennzeichen. Falls Sie in Versicherungsfragen noch Starthilfe benötigen, kommen Sie einfach zur VGH. Wir bieten Ihnen sehr guten Service ganz in Ihrer Nähe. Informieren Sie sich jetzt über unsere Tarife für Mopedfahrer.
- Starke Kombi aus Haftpflicht und Teilkasko
- Praktische MopedCard – Versicherungsbestätigung im Scheckkartenformat
- Langjährige Mopedkunden profitieren bei der Einstufung in die Kfz-Versicherung
Mopedversicherung – unsere Tarife im Überblick
Vertragspartner: VGH Landschaftliche Brandkasse Hannover, Schiffgraben 4, 30159 Hannover
Bitte das Smartphone drehen.
|
|||
Haftpflicht | Haftpflicht und Teilkasko | ||
Beitrag Haftpflichtversicherung
ab 1. März 2021 |
53 €* | 53 €* | |
Beitrag Teilkaskoversicherung
ab 1. März 2021 |
![]() |
37 €* (150 € Selbstbeteiligung) | |
Gesamtbeitrag (inkl. VersSt.)
ab 1. März 2021 |
53 €* | 90 €* | |
Abwehr unberechtigter Ansprüche
|
![]() |
![]() |
|
Personenschäden
|
15 Mio. € | 15 Mio. € | |
Sach- und Vermögensschäden
|
100 Mio. € | 100 Mio. € | |
Diebstahl, Raub, Unterschlagung
|
![]() |
![]() |
|
Brand oder Explosion
|
![]() |
![]() |
|
Sturm, Hagel, Blitzschlag
|
![]() |
![]() |
|
Überschwemmung
|
![]() |
![]() |
|
Zusammenstoß mit Tieren
|
![]() |
![]() |
|
Glasbruch
|
![]() |
![]() |
|
Kurzschluss an der Verkabelung
|
![]() |
bis 3.000 € | |
Tierbiss
|
![]() |
![]() |
|
Lawinen, Erdrutsch, Erdfall
|
![]() |
![]() |
|
Schlüsselverlust
|
![]() |
![]() |
|
Fahrzeug- und Zubehörteile
|
![]() |
![]() |
|
|
* Hinweis: Für Krankenfahrstühle, Segways und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge gelten gesonderte Beiträge.
Auf dieser Internetseite finden Sie nur einen Überblick über die Versicherungsleistungen. Die dargestellten Informationen und Leistungsbeschreibungen sind kein Vertragsbestandteil. Grundlage für den Versicherungsschutz sind ausschließlich die Versicherungsbedingungen und Vereinbarungen in Ihrem Versicherungsvertrag.
E-Scooter und weitere Fahrzeuge versichern
FAQ – die häufigsten Fragen zur Mopedversicherung
- Welche Mopedversicherung brauche ich?
-
-
Das kommt ganz auf Ihren Bedarf an. Die VGH bietet mit den unterschiedlichen Tarifen eine Grunddeckung als auch umfassenden Versicherungsschutz. Wählen Sie einen Tarif in der Mopedversicherung selbst aus oder lassen Sie sich von unseren Beratern helfen. Bei der VGH finden Sie genau den Versicherungsschutz, den Sie benötigen.
-
- Wie kann ich einen Mopedschaden melden?
-
-
Sie können uns bequem und unkompliziert Ihren Mopedschaden melden. Nutzen Sie dafür einfach unsere Online-Formulare. Alternativ können Sie gerne unseren telefonischen Service oder Ihren Berater kontaktieren.
-
- Wie kann ich eine Mopedversicherung abschließen?
-
-
Über unsere Beratersuche finden Sie eine Vertretung oder Sparkasse in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
-
- Welche Unterlagen benötige ich für die Versicherung?
-
-
Sie benötigen nur die Betriebserlaubnis. Zusätzlich müssen Sie noch den Beitrag bezahlen und schon können Sie in die neue Saison starten.
-
- Kann ich mein Mopedkennzeichen auf ein anderes Fahrzeug übertragen?
-
-
Eine Übertragung des Kennzeichens ist nicht möglich. Es muss für jedes Fahrzeug ein eigenes Kennzeichen beantragt werden.
-
- Welche Dauer hat meine Mopedversicherung?
-
-
Die Mopedversicherung gilt immer vom 1. März bis zum 28./29. Februar des Folgejahres. Wenn das Fahrzeug zu einem späteren Zeitpunkt versichert werden soll, ist die Laufzeit entsprechend kürzer und der Beitrag verringert sich.
-
- Warum gibt es verschiedene Kennzeichen-Farben?
-
-
In der Mopedversicherung beginnt das Versicherungsjahr immer am 1. März. Die Versicherung läuft ab diesem Stichtag genau ein Jahr. Der Farbwechsel hilft dabei, die Aktualität des Kennzeichens zu erkennen. So gibt es immer einen Wechsel zwischen Blau, Grün und Schwarz.
-
- Brauche ich eine Versicherung für meinen E-Roller?
-
-
Ja, es besteht eine gesetzliche Versicherungspflicht für E-Roller. Dafür muss das Elektrokleinstfahrzeug gewisse Eigenschaften besitzen, damit es die Versicherungsplakette bekommt.
-
- Welche Voraussetzungen muss mein E-Roller besitzen, damit er eine Versicherungsplakette erhält?
-
-
Das Fahrzeug muss eine gültige Betriebserlaubnis besitzen. Außerdem dürfen E-Roller maximal 20 km/h fahren und sie benötigen eine Lenk-/Haltestange, zwei Bremsen, ein Licht sowie eine helltönende Glocke. Das Gewicht darf maximal 55 kg betragen. E-Roller dürfen zwei Meter lang, 70 cm breit und 1,40 m hoch sein.
-