

In unserem FAQ-Portal finden Sie häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten zu den einzelnen Versicherungen. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, können Sie natürlich gerne unsere verschiedenen Kontaktmöglichkeiten nutzen.
Warum brauche ich eine Privathaftpflichtversicherung?
Was deckt die Privathaftpflichtversicherung ab?
- Wir prüfen für Sie, ob und in welcher Höhe Sie für einen Schaden haften müssen.
- Berechtigte Ansprüche begleichen wir.
- Unberechtigte Ansprüche wehren wir für Sie ab – sogar vor Gericht.
Was heißt Forderungsausfalldeckung?
Die Forderungsausfalldeckung ist von großer Bedeutung, denn immer noch haben rund ein Drittel aller niedersächsischen Haushalte keine Privathaftpflicht!
Wann brauche ich eine Haftpflichtversicherung?
Ist eine Haftpflichtversicherung freiwillig?
Welche Haftpflichtversicherungen bietet die VGH Versicherungen an?
Welche Privathaftpflichtversicherung brauche ich?
Das kommt ganz auf Ihren Bedarf an. Die VGH bietet mit den unterschiedlichen Tarifen eine Grunddeckung als auch umfassenden Versicherungsschutz. Wählen Sie einen Tarif der Privathaftpflichtversicherung selbst aus oder lassen Sie sich von unseren Beratern helfen. Bei der VGH finden Sie genau den Versicherungsschutz, den Sie benötigen.
Wie kann ich einen Privathaftpflichtschaden melden?
Sie können uns bequem und unkompliziert Ihren Haftpflicht-Schaden melden. Nutzen Sie dafür einfach unsere Online-Formulare. Alternativ können Sie gerne unseren telefonischen Service oder Ihren Berater kontaktieren.
Ist die Privathaftpflichtversicherung eine Pflichtversicherung?
Wer ist versichert?
Unseren Versicherungsschutz genießen Sie als Versicherungsnehmer und die im Folgenden versicherten Personen, sofern Sie nicht den Single-Tarif ausgewählt haben. Im Single-Tarif sind keine weiteren Personen neben dem Versicherungsnehmer versichert (außer Ihre Gastkinder/Austauschschüler/Au-pair bis 12 Monate).
- Ihre Ehe- oder eingetragener Lebenspartner
- Ihr nichtehelicher Lebenspartner, sofern bei Ihnen behördlich gemeldet
- Ihre minderjährigen Kinder, die volljährigen Kinder nur, solange sie sich noch in einer Schul- oder einer anschließenden Berufsausbildung befinden bzw. einen freiwilligen Wehrdienst oder Bundesfreiwilligendienst leisten
- Ihre Eltern und Großeltern, solange sie mit Ihnen in häuslicher Gemeinschaft leben
- Ihre im Haushalt oder einer Pflegeeinrichtung lebenden geistig behinderten oder pflegebedürftigen Kinder – altersunabhängig
- Ihre Gastkinder/Austauschschüler/Au-pair bis 12 Monate
- sonstige Angehörige, die bei Ihnen behördlich gemeldet sind
Was wird im Schadensfall geleistet?
Wir erstatten dem Geschädigten die Kosten, die aufgrund eines Schadens entstanden sind, z. B.
Personenschäden:
- Arzt- und Krankenhauskosten sowie Haushaltshilfen
- Verdienstausfall
- Schmerzensgeld
- Regressforderungen von Sozialversicherungsträgern.
Sachschäden:
- Reparaturkosten
- Wiederbeschaffungskosten
- Wertminderungen
- Regressansprüche von Versicherern (z. B. eines Gebäudeversicherers).
Bin ich auch im Ausland versichert?
Sind Schäden durch meine Haustiere mitversichert?
Schäden durch Haustiere, wie z. B. Katzen, Hamster oder Wellensittiche, sind mitversichert. Nicht versichert sind Hunde, Reit- und Zugtiere, wilde Tiere sowie Tiere, die zu gewerblichen oder landwirtschaftlichen Zwecken gehalten werden. Dafür bieten wir Ihnen eine separate Tierhalterhaftpflichtversicherung.
Wie kann ich meine Drohne versichern?
Drohnen bis 250 g sind im Rahmen der aktuellen Privathaftpflicht Premium beitragsfrei mitversichert. Drohnen über 250 g bis 5000 g Abfluggewicht können zusätzlich über den Baustein Privathaftpflicht Drohnen versichert werden.
Denn: Haftpflicht ist Pflicht! Wenn Sie eine Drohne besitzen und fliegen, ist eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Gerne beraten wir Sie zu einem passenden Versicherungsschutz.
Wie kann ich eine Privathaftpflichtversicherung abschließen?
Das geht ganz leicht. Für den Abschluss einer Privathaftpflicht stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:
- Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Berater vor Ort. Er berät Sie individuell und im Rahmen des Beratungsgesprächs schließen Sie die Versicherung ab.
- Sie schließen Ihre Privathaftpflicht schnell und einfach online ab. Mit ein paar Angaben berechnen Sie Ihren persönlichen Tarif und können Ihre Versicherung direkt abschließen.
Was leistet die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung?
Welche Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung brauche ich?
Wer benötigt eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung?
Wer ist mitversichert?
Wie kann ich eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung abschließen?
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Berater vor Ort. Er berät Sie individuell und sie ermitteln gemeinsam den für Sie passenden Bedarf.
Wie kann ich einen Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtschaden melden?
Melden Sie sich bequem und einfach bei Ihrem zuständigen Berater. Einen Berater in Ihrer Nähe finden Sie über unsere Beratersuche.
Wo gilt der Versicherungsschutz durch meine Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung?
Ist eine Bauherren Haftpflichtversicherung Pflicht?
Was ist versichert?
Was passiert, wenn die Bauzeit die Versicherungsdauer überschreitet?
Wie kann ich eine Bauherrenhaftpflichtversicherung abschließen?
Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Berater vor Ort. Er berät Sie individuell und sie ermitteln gemeinsam den für Sie passenden Bedarf.
Wie kann ich einen Bauherrenhaftpflichtschaden melden?
Melden Sie den Bauherrenhaftpflichtschaden bequem und einfach bei Ihrem zuständigen Berater. Einen Berater in Ihrer Nähe finden Sie über unsere Beratersuche.
Sind Schäden, die durch auslaufendes Heizöl am eigenen Gebäude entstanden sind, versichert?
Was ist versichert?
Was muss ich bei einem Schaden machen?
- Versuchen Sie, die Schadenursache zu finden und wenn möglich zu beseitigen
- Verhindern Sie die Ausbreitung des Öls
- Alarmieren Sie ggf. die Feuerwehr
Melden Sie den Schaden schnellstmöglich der VGH.
Wer braucht eine Gewässerschadenhaftpflicht?
Informieren Sie sich über die Leistungen unserer PHV Premium. Hier ist die Gewässerschaden-Haftpflicht für Heizöltanks auf dem selbst bewohnten Grundstück bereits enthalten.
Wer ist mitversichert?
Wie kann ich eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung abschließen?
Über unsere Beratersuche finden Sie eine Vertretung oder Sparkasse in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
Wie kann ich einen Gewässerschaden melden?
Melden Sie bequem und einfach Ihren Gewässerschaden bei Ihrem zuständigen Berater. Einen Berater in Ihrer Nähe finden Sie über unsere Beratersuche.
Einfache Schadensabwicklung
Versicherungsschutz sinnvoll ergänzen
Wichtige Informationen zur Tierhalterhaftpflicht
Was deckt die Jagdhaftpflicht ab?
Welche Versicherung braucht ein Jäger?
Wer ist mit der Jagdhaftpflichtversicherung versichert?
Wie kann ich den Versicherungsschutz gegenüber der Jagdbehörde nachweisen?
Wie viel kostet eine Jagdhaftpflichtversicherung?
Für welche Boote ist diese spezielle Versicherung notwendig?
- Eigene Segelboote
- eigene motorgetriebene Boote (auch mit Außenbord- oder Hilfsmotor)
- fremde motorgetriebene Boote (auch mit Außenbord- oder Hilfsmotor), soweit für das Führen eine behördliche Erlaubnis erforderlich ist
Die Nutzung anderer Wasserfahrzeuge wie Ruderboote, Kanus, Surfbretter oder geliehener Segelboote ohne Motor ist bereits über Ihre Privat Haftpflichtversicherung abgesichert.
Ist die Sportboothaftpflicht eine Pflichtversicherung?
Was muss ich beachten?
Die Teilnahme an Segelregatten ist mitversichert.
Kein Versicherungsschutz besteht dagegen bei der Teilnahme an Motorbootrennen und damit im Zusammenhang stehenden Übungsfahrten.
Wie kann ich eine Sportboothaftpflichtversicherung abschließen?
Über unsere Beratersuche finden Sie eine Vertretung oder Sparkasse in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
Wie kann ich einen Sportboothaftpflichtschaden melden?
Melden Sie bequem und einfach Ihren Sportboothaftpflichtschaden bei Ihrem zuständigen Berater. Einen Berater in Ihrer Nähe finden Sie über unsere Beratersuche.
Gibt es eine Wartezeit, bis ich die Rechtsschutzversicherung nutzen kann?
Ist mein Lebensgefährte mitversichert?
Kann ich mir selbst einen Anwalt suchen?
Sind meine Kinder mitversichert?
Beim Verkehrs-Rechtsschutz:
Hier haben die Kinder als berechtigte Fahrer/Insassen des versicherten Fahrzeugs Versicherungsschutz. Die minderjährigen Kinder sind außerdem als Fußgänger, Radfahrer und Teilnehmer im öffentlichen Straßenverkehr versichert.
Beim Privat-, Berufs- und Verkehrs-Rechtsschutz:
Versichert sind die minderjährigen Kinder (auch Stief- und Pflegekinder). Die volljährigen Kinder sind mitversichert, solange sie unverheiratet sind und noch keinen Beruf ausüben.
Welche Kosten werden von der Rechtsschutzversicherung übernommen?
Wenn Sie einen aktuellen Vertrag (ab ARB 2024) abgeschlossen haben, dann sparen Sie 150 € Ihrer vereinbarten Selbstbeteiligung, wenn Sie einen Rechtsschutzfall zuerst bei uns melden, bevor Sie einen Anwalt beauftragen.
Wer braucht eine Rechtsschutzversicherung?
Wie bin ich im Ausland geschützt?
Wie kann ich eine Rechtsschutzversicherung abschließen?
Das geht ganz leicht. Für den Abschluß einer Rechtsschutzversicherung stehen Ihnen zwei Optionen zur Verfügung:
- Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Berater vor Ort. Er berät Sie individuell und im Rahmen des Beratungsgesprächs schließen Sie die Versicherung ab.
- Sie schließen Ihre Rechtsschutzversicherung schnell und einfach online ab. Mit ein paar Angaben berechnen Sie Ihren persönlichen Tarif und können Ihre Versicherung direkt abschließen.
Wie kann ich einen Rechtsschutzschaden melden?
Sie haben ein Rechtsproblem? Die Onlinestrecke stellt sicher, dass Ihnen möglichst schnell und passgenau geholfen wird.
Für welche Geräte gilt die CyberSchutz-Versicherung?
Für wen besteht Versicherungsschutz?
Versicherungsschutz besteht für den im Versicherungsschein genannten Versicherungsnehmer und alle mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Familienangehörigen.
Als Familienangehörige gelten auch der Ehepartner, der eingetragene Lebenspartner oder der Lebensgefährte sowie deren Kinder, sofern diese mit ihrem Erstwohnsitz unter der Adresse des Versicherungsnehmers gemeldet sind.
Darüber hinaus besteht Versicherungsschutz für die unverheirateten und nicht in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebenden Kinder des Versicherungsnehmers, sofern sie sich in Schul- oder daran anschließender Berufsausbildung befinden.
Außerdem besteht Versicherungsschutz für in häuslicher Gemeinschaft mit dem Versicherungsnehmer, in einer Pflege- oder Behinderteneinrichtung oder in betreuten Wohnen lebenden unverheirateten und nicht in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft lebenden Kinder, solange diese pflegebedürftig sind oder ein Betreuungsgericht auf Grund einer Behinderung die Betreuung angeordnet hat.
Versicherungsschutz besteht auch für sonstige vorübergehend (maximal zwölf Monate) in den Familienverbund eingegliederte Personen (z. B. Au-pair, Austauschschüler) im Haushalt des Versicherungsnehmers, soweit kein Versicherungsschutz durch eine andere Cyber-Privatversicherung besteht.
Warum ist IT-Sicherheit auch im privaten Bereich wichtig?
Was passiert, wenn ich einen Cyber-Schaden melde?
Was versteht man unter IT-Sicherheit?
Welche Leistungen sind im Versicherungsschutz enthalten?
Als zusätzlichen Baustein können Sie den Cyber-Rechtsschutz wählen. Dieser bietet Zusatzschutz in rechtlichen Angelegenheiten, beispielsweise, wenn Sie sich gegen den Vorwurf eines strafrechtlichen Vergehens im Internet verteidigen müssen und Ihnen hierdurch Kosten entstehen.
Wer braucht eine Cyber-Versicherung?
Wie kann ich eine Cyber-Versicherung abschließen?
Über unsere Beratersuche finden Sie eine Vertretung oder Sparkasse in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin und erfahren Sie, wie Sie sich optimal mit einer Versicherung der VGH vor Cyber-Risiken schützen können.
Wie kann ich einen Cyberschaden melden?
Wir stehen Ihnen bei!
Ein Streitfall oder ein Schaden können schnell entstehen. Unsere Versicherungen helfen Ihnen dabei, unberechtigte Ansprüche abzuwehren und berechtigte geltend zu machen. Mit unseren Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen können Sie sich entspannt zurücklehnen.


Bauherrenhaftpflicht

Haus- und Grundbesitzer Haftpflichtversicherung

Rechtsschutzversicherung

VGH CyberSchutz


Jagdhaftpflichtversicherung
