FAQ-PortalErtragsausfall

Alle Fragen zu Haftpflicht und Rechtsschutz für Firmen

In unserem FAQ-Portal finden Sie häufig ge­stellte Fra­gen und die dazu­ge­hörigen Ant­worten zu den einzel­nen Ver­siche­rungen. Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, können Sie natür­lich gerne unsere ver­schiedenen Kontaktmöglichkeiten nutzen.

FAQ – alle Fragen zur Ertragsausfallversicherung
Warum ist eine Ertragsausfallversicherung wichtig?
  • Werden aufgrund eines Brandes z. B. Ihr Viehbestand oder Ihre Vorräte beschädigt, kommt es zu erheblichen Einbußen. Der entstandene Sachschaden wird durch die Inventarversicherung entschädigt. Aber wer ersetzt Ihnen den entstandenen Ertragsausfallschaden, wenn z. B. durch den Ausfall das Milchgeld, die Schlachtvieheinnahmen oder Erlöse aus dem Verkauf von Getreide ausbleiben? Hier hilft Ihnen unsere Ertragsausfallversicherung. Sie vermeidet Liquiditätsengpässe.
Welche Gefahren und Schäden sind versichert?
  • Sie können individuell den gewünschten Versicherungsschutz auswählen, um Feuer-, Leitungswasser- oder Sturm-/Hagel- oder Einbruchdiebstahlschäden abzusichern. Die Ertragsausfallversicherung tritt für den entgangenen Betriebsgewinn und den Aufwand an fortlaufenden Kosten ein, die nach einem versicherten Sachschaden entstehen.
Welche Risiken sind versichert?
  • In unserer Ertragsausfallversicherung sind die infolge der unterbrochenen Produktion entstandenen Ertragsausfälle sowie entstehende Mehrkosten, z. B. durch zusätzlich anfallende Miet-, Lohn-, Trocknungs- oder Vermarktungskosten, versichert.
Wie kann ich eine Ertragsausfallversicherung abschließen?
  • Über unsere Beratersuche finden Sie eine Vertretung oder Sparkasse in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
Wie verhalte ich mich, wenn ich Leistungen aus der Ertragsausfallsversicherung in Anspruch nehmen möchte?
  • Melden Sie sich bequem und einfach bei Ihrem zuständigen Berater. Einen Berater in Ihrer Nähe finden Sie über unsere Beratersuche.
Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?
  • Als Versicherungssumme für die Ertragsausfallversicherung wird die in Ihrer Inventarversicherung vereinbarte Gesamtversicherungssumme herangezogen.
FAQ – alle Fragen zur Tier-Ertragsschadenversicherung
Warum ist die Tier-Ertragsschadenversicherung wichtig?
    Die Keulung oder Sperre Ihres Tierbestands infolge anzeigenpflichtiger Tierseuchen kann in spezialisierten Futterbau- oder Veredelungsbetrieben existenzgefährdend sein.

    Im Fall einer durch die Veterinärbehörde angeordneten Keulung mit oder ohne Sperre ersetzt Ihnen die Tierseuchenkasse den gemeinten Tierwert. Wird ein Produktionsverfahren wie z. B. die Milch- oder Ferkelerzeugung für einen längeren Zeitraum unterbrochen, so entstehen Ihnen aber auch Einnahmeverluste. Zudem sind weiterhin die laufenden Kosten wie Löhne, Futter und Betriebsmittel zu zahlen. Sichern Sie sich daher für den Fall der Fälle ab und sorgen Sie mit unserer Tier-Ertragsschadenversicherung vor.
Was ist eine Tierseuche?
    Tierseuchen sind ansteckende Tierkrankheiten, die kraft Tierseuchengesetzes in den Status einer Seuche erhoben werden. Anzeigepflichtige Tierseuchen sind z. B. Maul- und Klauenseuche, Tuberkulose, Blauzungenkrankheit und Schweinepest etc.
Was trägt die Tier-Ertragsschadenversicherung?
    Die Tier-Ertragsschadenversicherung entschädigt den entgangenen Deckungsbeitrag des versicherten Produktionsverfahrens für einen Zeitraum von 12 Monaten nach Eintritt des Schadens abzüglich des vereinbarten Selbstbehalts.

    Daneben sind Schäden durch Unfall, akuten Botulismus und Diebstahl versichert. Optional können Kontamination und Tierkrankheiten mitversichert werden.
Welche Produktionsverfahren können versichert werden?
    Es können sämtliche Produktionsverfahren der Rinder- und Schweinehaltung versichert werden.
Wer benötigt eine Tier-Ertragsschadenversicherung?
    Die Tier-Ertragsschadenversicherung ist für jeden landwirtschaftlichen Betrieb wichtig, der Tierhaltung betreibt.
Wie kann ich eine Tier-Ertragsschadenversicherung abschließen?
    Über unsere Beratersuche finden Sie eine Vertretung oder Sparkasse in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
Wie verhalte ich mich, wenn ich Leistungen aus der Tier-Ertragsschadenversicherung in Anspruch nehmen möchte?
    Melden Sie sich bequem und einfach bei Ihrem zuständigen Berater. Einen Berater in Ihrer Nähe finden Sie über unsere Beratersuche.
FAQ – alle Fragen zur Pflanzenversicherung
Wann zahlt die Versicherung meinen Ertragsausfall?
    Im Schadenfall wird grundsätzlich eine Gesamtschadenquote für den mengenmäßigen Ertragsverlust der versicherten Pflanzen festgestellt. Dies gilt auch, sofern sich mehrere Schäden zu verschiedenen versicherten Gefahren verwirklichen.
    Der Mindestschaden für die vom Schaden betroffenen Pflanzen je Feldstück beträgt 8 % Mengenreduktion.
    Die Schadenregulierung erfolgt durch eine Vorbesichtigung direkt nach dem Schadenereignis sowie eine Endabschätzung zum Zeitpunkt der Ernte durch qualifizierte Sachverständige. Eine unverzügliche Meldung von Schäden ist daher essentiell. Die Gesamtschadenquote kann maximal 100 % Mengenreduktion (Totalschaden) betragen.
Warum ist eine Pflanzenversicherung wichtig?
    Extreme Wetterereignisse haben in den letzten Jahren stark zugenommen und große Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen angerichtet. Insbesondere Hagel- und Starkregenereignisse nehmen zu. Überdurchschnittlich trockene und nasse Jahre wechseln sich ab. Zudem zeigt sich die Tendenz eines zunehmend früheren Vegetationsbeginns, so dass die Gefahr von Spätfrostschäden steigt. Auch Sturmereignisse können vor allem in sensiblen Wachstumsphasen die Ertragsbildung der Pflanze nachhaltig negativ beeinflussen. Währenddessen bauen sich Dürreschäden schleichend mit der Zeit auf.
    Diese können zu schweren Schäden und sogar zum Totalverlust der Pflanzen führen. Daher ist es wichtig, richtig abgesichert zu sein.
Welche Fruchtgattungen versichert die Pflanzenversicherung?
    Die Pflanzenversicherung stellt eine Versicherung der gesamten Fruchtfolge des landwirtschaftlichen Betriebes dar. Die Fruchtfolge umfasst sämtliche vom Landwirt angebaute Fruchtarten. Die Fruchtarten werden in die versicherten Fruchtgattungen Getreide, Ölfrüchte, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Zwiebeln und Lauch, Möhren, Zuckerrüben, Mais und Energiepflanzen, Ackerfutter, Saatgras, Gemüse, Obst und sonstige Pflanzen eingeteilt. .
Welche Gefahren und Schäden sind versichert?
    Die VGH Pflanzenversicherung ist eine Mehrgefahrenversicherung zur Absicherung Ihrer gesamten Pflanzenproduktion und ersetzt im Schadenfall den mengenmäßigen Ertragsverlust.
    Dabei stellt die Gefahr Hagel die Grundgefahr für sämtliche versicherbaren Pflanzen dar. Es besteht die Möglichkeit der Erweiterung um die Gefahren Sturm, Starkregen, Starkfrost und Dürre.
Wie kann ich eine Pflanzenversicherung abschließen?
    Über unsere Beratersuche finden Sie eine Vertretung oder Sparkasse in Ihrer Nähe. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.
Wie kann ich einen Pflanzenschaden melden?
    Einen Pflanzenschaden infolge einer versicherten Gefahr melden Sie bitte Ihrem zuständigen Berater oder nutzen Sie den Webservice „Meine Feldstücke“.
Wie wird die Versicherungssumme ermittelt?
    Die Versicherungssumme ist das Produkt aus dem Ertragswert in EUR je ha und Fruchtgattung sowie dem jeweiligen Anbauumfang in ha. Den Ertragswert bestimmt der Versicherungsnehmer individuell. Der Ertragswert ermittelt sich aus dem erwarteten mengenmäßigen Ertrag multipliziert mit dem voraussichtlichen Marktpreis.

Sichern Sie sich und Ihr Unternehmen ab

Schützen Sie sich, Ihr Un­ter­neh­men und Ih­re Mit­ar­bei­ter mit ei­ner ge­werb­li­chen Haft­pflicht- und Rechts­­­schutz­­­ver­­­si­­­che­­­rung. Mi­ni­mie­ren Sie die Haf­tungs­ri­si­ken für sich und Ih­ren Be­trieb und Ihr fi­nan­ziel­les Ri­si­ko im Streit­fall.

Ertragsausfall

Pflanzenversicherung

Gerade Sie als Landwirt bekommen den Klimawandel immer stärker zu spüren. Heftige Hagelereignisse und Stürme, aber auch weitere Naturgefahren wie Starkregen, Starkfrost und Dürre bedrohen häufig Ihre Pflanzenbestände und damit Ihre Existenz.
Ertragsausfall

Tier-Ertrags­schaden­versicherung

Wenn Sie Ihr Ein­kom­men aus der Tier­­pro­duk­tion be­zie­hen, sind die Tie­re Ihr wich­tigs­tes Ka­pi­tal. Doch was ist, wenn durch plötz­lich auf­tre­ten­de Tier­seu­chen oder Tier­­krank­­hei­ten die Ver­kaufs­­­er­lö­se aus der Pro­duk­tion weg­fal­len, Ih­re Kos­ten für Fut­ter, Be­triebs­­mit­tel etc. je­doch wei­ter­­­lau­fen?
Ertragsausfall

ASP-Ernteschutzversicherung

Werden die landwirtschaftlichen Nutzflächen, sei es Ackerbau oder Grünland, mit behördlichen Flächennutzungsbeschränkungen belegt, um die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) im Wildschweinebestand zu verhindern, können große Ertragsausfälle durch Erntedefizite oder Ernteausfälle die Folge sein.
Ertragsausfall

Ertragsausfallversicherung

Mit ei­ner Er­trags­­aus­­fall­­ver­­si­che­rung si­chern Sie die Er­trags­kraft Ih­res Un­ter­neh­mens.