VGH CyberSchutz

Mit neuen Leistungen

Schutz vor den finanziellen Folgen eines Cyber-Angriffs

Der VGH CyberSchutz

Die Digitalisierung ist in vollem Gange - Computer, Smartphone und Tablet gehören heute einfach zum Leben dazu. Doch die Bedrohung durch Cyber-Risiken für Unternehmen und Landwirte ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Die Folgen einer Cyber-Attacke sind oft enorme Kosten: für die Datenwiederherstellung, die Schadenersatzansprüche, für die Betriebsunterbrechung oder für die Rechtsberatung.

Ihre Vorteile
01

Minimierung Ihres finanziellen Risikos bei Cyber-Gefahren


02

Umfassender Versicherungsschutz durch modulares Angebot – bestehend aus Basisschutz und wählbarem Zusatzschutz


03

24/7 telefonischer Notdienst – Schadenfeststellung und Behebung durch erfahrene IT-Forensiker mittels Fernwartung oder Vor-Ort-Termin

VGH CyberSchutz – unsere Leistungen im Überblick
Übergreifende Serviceleistungen und Kosten (Basisschutz)
Cyber Eigenschäden (Basisschutz)
Cyber Haftpflichtschäden (Basisschutz)
Cyber Betriebsunterbrechung (Zusatzschutz)
Cyber Dienstleisterausfall (Zusatzschutz)
Cyber Vertrauensschäden (Zusatzschutz)
Cyber Rechtsschutz (Zusatzschutz)
Cyber Prävention (Zusatzschutz)
Cyber Erpressung (Zusatzschutz)
Cyber – Gefahren und ihre Folgen

Erfahren Sie mehr über Cyber-Risiken und deren oft drastischen Folgen.

Aktuelle Cyber-Risiken und Schutzmaßnahmen für Unternehmen

Cyberangriffe können jedes Unternehmen treffen und erhebliche finanzielle Schäden verursachen. Erfahren Sie im Video, welche aktuellen Bedrohungen im digitalen Raum existieren und wie Sie Ihr Unternehmen effektiv davor schützen und absichern können.

VideoCyber Präventionsschutz

Warum unser Cyber Präventionsschutz so wichtig ist, erfahren Sie in diesem Video zum Cyber-Fuchs - hiermit können Sie das Risiko eines erfolgreichen Angriffs minimieren.

Cyber – Schäden und deren Folgen
Fälschung von Rechnungen

Ihr Unternehmen wickelt regelmäßig
Bestellungen und Zahlungsanweisungen
per E-Mail mit einem
Lieferanten ab. Ein Angreifer kann
durch den unberechtigten Eingriff in
den E-Mail-Verkehr zwischen Ihrem
Unternehmen und dem Lieferanten
mitlesen und hierbei eine E-Mail mit
einer Zahlungsaufforderung des
Lieferanten abfangen. Er ändert die
Kontoinformationen in der Rechnung
und leitet die E-Mail an Ihr Unternehmen
weiter, sodass es aussieht, als
käme die E-Mail direkt vom Lieferanten.
Ihr Mitarbeiter überweist den
Betrag von 5.000 Euro unwissentlich
auf das Konto des Angreifers.

Wir übernehmen
den entstandenen Vermögensschaden,
der Ihnen durch die fehlerhafte
Überweisung entstanden ist. Unsere
Forensiker untersuchen die IT-Systeme
und schließen die Sicherheitslücken.

Angriff auf Kunden­daten­bank

Bei Wartungsarbeiten am Server stellen Ihre Mitarbeiter fest, dass es Dritten gelungen ist, sich über das Internet Zugang zu Ihren Kundendaten zu verschaffen. Vertrauliche personenbezogene Daten inklusive der Kreditkartendaten sind dadurch abhandengekommen. Einigen Ihrer Kunden entsteht durch Kreditkartenbuchungen ein weiterer Schaden und sie fordern von Ihnen dafür Schadenersatz.

Wir erstatten die Kosten für die Ermittlung der Ursache und zur Feststellung des Schadens durch externe Sachverständige (Forensik) sowie Kosten für die vorgeschriebene Benachrichtigung der betroffenen Kunden. Berechtigte Schadenersatzansprüche werden wir ausgleichen, unberechtigte zu Ihrem Schutz abweisen. Kosten zur Erhaltung oder Wiederherstellung Ihrer Reputation übernehmen wir auch. Wenn Ihnen aufgrund der Verletzung von Datensicherheitsstandards Strafzahlungen eines E-Payment-Dienstleisters drohen, übernehmen wir diese bis zu 100.000 Euro.

Ransomware-Angriff

Ein Verschlüsselungstrojaner ist
durch einen falschen Klick eines
Mitarbeitenden über das Internet
auf Ihre Systeme gelangt. Das Schadprogramm
verschlüsselt alle Daten
im IT-System Ihres Unternehmens
und legt dadurch Ihren Betrieb lahm.
Zusätzlich droht der Angreifer damit,
Ihre zuvor gestohlenen Kundendaten
im Internet zu veröffentlichen.

Wir übernehmen die Kosten einer technischen und rechtlichen Beratung sowie Kosten für die technischen Bemühungen zur Wiedererlangung der Daten. Wenn Ihnen Daten (z. B. Kreditkartendaten) abhanden gekommen sind, tragen wir die Kosten für die Benachrichtigung der betroffenen
Kunden. Für die Dauer einer Betriebsunterbrechung
zahlen wir den entgangenen
Betriebsgewinn und die fortlaufenden
Kosten. Bei eingereichten Schadenersatzansprüchen
Dritter durch den
Datenverlust besteht ebenfalls Deckung.

Ver­trauens­schäden

Einer Ihrer Mitarbeiter leitet vorsätzlich auf elektronischem Wege Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse weiter. Dadurch entsteht Ihnen ein Vermögensschaden – beispielsweise in Form von Gewinneinbußen.

Wir kommen für den Vermögensschaden auf, der durch eine Vertrauensperson Ihres Unternehmens durch eine vorsätzliche Informationssicherheitsverletzung entstanden ist.

Ur­heber­rechts­ver­stöße

Sie verwenden ein Foto oder den Ausschnitt eines Stadtplans auf Ihrer Website und verletzen dabei das Urheberrecht. Der Inhaber der Rechte an diesem Bild macht gegen Sie Unterlassungsansprüche, Schadenersatz und Aufwendungsersatz geltend. Es kann sogar ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren nach dem Urheberrechtsgesetz wegen der unerlaubten Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke eingeleitet werden.

Wir übernehmen die Anwaltskosten für eine Beratung aufgrund eines Urheberrechtsverstoßes sowie für die Verteidigung in einem Strafverfahren.

Missbrauch von Unternehmensdaten

Eine dritte Person außerhalb Ihres Unternehmens schließt unter Angabe der Daten Ihres Unternehmens mehrere Kaufverträge für vermeintliche Diensthandys ab. Die bestellten Handys im Wert von 50.000 € werden an eine gefälschte Adresse geliefert und verschwinden. Der Vorfall fällt im Zuge der Rechnungsprüfung auf und kann auf den Täter zurückverfolgt werden – daraufhin fordern Sie Schadenersatz von diesem.

Wir erstatten Ihnen die Anwalts- und Gerichtskosten für die Durchsetzung der Schadenersatzansprüche. Sofern der Verlust des Kaufpreises nicht vom Täter erstattet wird, ist dieser zusätzlich über den Baustein Cyber Vertrauensschäden versichert.

Pflanzen­pro­duktion

Die Lagerung Ihrer Speisekartoffeln erfolgt temperatur- und feuchtigkeitsgesteuert über ein digitales System, das Sie mobil über Ihr Tablet überwachen. Durch eine Cyber-Attacke wird der Router gekapert und stillgelegt. Die automatisierte Belüftungs- und Klimaanlage fällt unbemerkt aus. In der Folge steigen Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Lager, sodass Fäulnis und erhebliche Qualitätseinbußen der eingelagerten Ware drohen.

Wir übernehmen die Kosten zur Wiederherstellung des Routers und der Steuerungstechnik. Über den Baustein Cyber-Betriebsunterbrechung sind Ihr entgangener Gewinn und fortlaufende Kosten bis zur Wiederherstellung der gewöhnlichen Produktionsleistung abgesichert. Der entstandene Sachschaden an der Ernte ist ebenfalls mitversichert.

Milchviehhaltung

Die Melkvorgänge in Ihrem Milchviehbetrieb werden vollautomatisch über einen vernetzten Melkroboter gesteuert und dokumentiert. Durch einen Cyber-Angriff fällt das internetbasierte Steuerungssystem unerwartet aus und der Roboter kommt zum Erliegen. Die Tiere können nicht wie gewohnt gemolken werden, was zu Stress und gesundheitlichen Problemen führt. Die Milchleistung sinkt, der Arbeitsaufwand steigt und verlorengegangene Betriebsdaten müssen wiederhergestellt werden.

Wir übernehmen die Kosten zur Datenwiederherstellung und Wieder-inbetriebnahme Ihres Melkroboters. Außerdem werden über den Baustein Cyber Betriebsunterbrechung Ihre Betriebsausfälle bis zur Wiederherstellung der gewöhnlichen Produktionsleistung entschädigt. Der entstandene Sachschaden an den Tieren ist ebenfalls mitversichert.

Wie gut ist die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens?

Hier können Sie schnell und einfach feststellen, wie gut die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens ist.

FAQ – die häufigsten Fragen zum CyberSchutz
Für wen besteht Versicherungsschutz?
Für wen ist der VGH CyberSchutz wichtig?
In welcher Form können elektronische Daten beeinträchtigt werden?
Wie kann ich eine Cyberversicherung abschließen?
Wie kann ich einen Cyberschaden melden?
Wie verhalte ich mich im Schadenfall?
Rechtliche Hinweise

Wir sind für Sie da!

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einem Berater vor Ort in Ihrer Nähe.

Kostenfreie Service Hotline

Nutzen Sie unsere zentrale Service Hotline und lassen Sie sich beraten.

Persönliche Beratung

Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen, um sich individuell beraten zu lassen.