
Klimaschutz-Projekte
Gemeinsam für den Klimaschutz
Die VGH steht durch kooperative Projekte in engem Kontakt mit Experten, anderen Unternehmen und Kommunen. Unser Ziel ist es, in Fragen des Umweltschutzes und anderer nachhaltiger Entwicklungen der Gesellschaft in unserem Lande einen stetigen Wissensaustausch zu fördern. Daraus leiten wir auch praktischen Nutzen für das Gemeinwohl ab – unter anderem durch die folgenden Maßnahmen.

ÖKOPROFIT®
Seit 25 Jahren nimmt die VGH am Programm ÖKOPROFIT® teil. Damit gehört die VGH zu den nur drei Unternehmen, die in der Stadt und der Region Hannover seit Beginn des Programms dabei sind.
ÖKOPROFIT® („Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“) ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kommunen und Betrieben. In diesem Rahmen lassen wir uns alle vier Jahre überprüfen und tauschen uns in regelmäßig stattfindenden Workshops mit den teilnehmenden Unternehmen über Möglichkeiten der Umwelt- und Ressourcenschonung aus. Auf diese Weise nehmen wir fortlaufend konkrete Einsparungen in den Bereichen Energie, Wasser, Abfall und Emissionen vor.

Energie-Allianz Hannover
Die Energie-Allianz Hannover ist eine gemeinsame Initiative der VGH und weiterer hannoverscher Wirtschaftsunternehmen sowie der Landeshauptstadt Hannover. Die Initiative agiert nach dem Motto „Hannover spart Energie – jede Kilowattstunde zählt“ und hat sich selbst umfassende Sparmaßnahmen auferlegt. Gleichzeitig appelliert sie an die Stadtgesellschaft, jede Möglichkeit zu nutzen, um den Energieverbrauch zu senken.
Die VGH ist der Energie-Allianz beigetreten, um sowohl für das Energiesparen als auch für den Ausbau erneuerbarer Energien zu werben. Im Rahmen eines großen Maßnahmenpaketes soll der Gesamtenergieverbrauch der VGH um drei Millionen Kilowattstunden pro Jahr reduziert werden. Im Laufe des Jahres 2025 soll die Installation einer der größten Photovoltaikanlagen Hannovers auf den Dächern der Direktion abgeschlossen sein. Die Leistung der Energie, die die VGH mit ihren Photovoltaikanlagen generiert, wird damit von 23.000 auf 325.000 Kilowattstunden ansteigen. Pro Jahr sollen durch die Nutzung der Photovoltaikanlage rund 140 Tonnen weniger CO2 ausgestoßen werden. (Foto: LHH / Rainer Jensen)

Klima-Allianz Hannover 2035
In der Klima-Allianz Hannover 2035 engagieren sich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen wie die VGH Versicherungen, Verbände und Organisationen, die Landeshauptstadt und der Energieversorger enercity.
Der Rat der Landeshauptstadt Hannover hat (in Fortsetzung der Klima-Allianz Hannover 2020) am 25. Juni 2020 neue Ziele für das lokale Klimaschutzprogramm vorgegeben: Angelehnt an den „Masterplan 100% für den Klimaschutz“, sollen eine 95-prozentige Verminderung der Treibhausgasemissionen und die Halbierung des Energieverbrauchs im Stadtgebiet (Basis 1990) von 2050 auf das Jahr 2035 vorgezogen werden. Hannover möchte diese Ziele also möglichst 15 Jahre früher erreichen. An dem Sofortprogramm „Klimaschutz Hannover 2035“ haben wir mitgearbeitet. Außerdem engagieren wir uns im „Quartiersbeirat Innenstadtentwicklung“.
Bereits seit 1994 unterstützt und überwacht die Klimaschutzleitstelle der Landeshauptstadt Hannover die Umsetzung der lokalen Klimaschutzziele. Regelmäßig treffen sich die Netzwerke „Partnerschaft für Klimaschutz“ (Wohnungswirtschaft und Verbände), das „Energieeffizienz-Netzwerk“ (hannoversche große Unternehmen und Dienstleister) sowie städtische Multiplikatoren und Multiplikatorinnen, um zu den Klimaschutzzielen der Stadt beizutragen. Auch die VGH tauscht sich im Energieeffizienz-Netzwerk über Maßnahmen, Erfahrungen, gute Lösungen und neue Technologien aus.