Mann mit Tattoo „SIMSON“ auf dem Rücken, während im Hintergrund ein Fahrer auf einem Moped eine Strecke entlangfährt.
VGH Fotopreis Gewinner 2008

Patrice Kunte: Simson – ein Zweirad als Kult

Kurz gefasst

Begehrt, belächelt, begraben – eigentlich schien die Geschichte des DDR-Mopeds Simson nach der Wende beendet zu sein. Die Produktion wurde eingestellt und das ehemals heißbegehrte Fortbewegungsmittel verschwand von der Bildfläche. Patrice Kunte, früher selbst stolzer Besitzer zweier Simsons, beweist jedoch, dass es heute einen regelrechten Kult um das Kleinkraftrad gibt, und das nicht nur im Osten der Republik.

VGH Fotopreis Gewinner 2008

Mit seiner facettenreichen Bildserie "Simson – ein Zweirad als Kult" hat der 1985 geborene Fotostudent der Fachhochschule Hannover (FHH) den VGH Fotopreis 2008 gewonnen. Die mit den Fotochefs von F.A.Z., GEO, HAZ und mare prominent besetzte Fachjury um Professor Rolf Nobel (FHH) zeigt sich beeindruckt von der fotografischen Reife Kuntes, der alle Aspekte um den Kult mit dem Moped recherchiert und auf eindrucksvolle Weise visualisiert hat. 

Mann mit Tattoo „SIMSON“ auf dem Rücken, während im Hintergrund ein Fahrer auf einem Moped eine Strecke entlangfährt.
Robert K. hat nach dem Umzug seiner Eltern neue Freunde durch seine Simson gefunden. Auf der Rallye Monte Lugau stellt er stolz sein Tattoo zur Schau.
Ein Lagerarbeiter steht in einem Aufzug zwischen hohen Regalen, umgeben von Lagereinheiten und schwachem Licht.
Damals wie heute werden die Simson-Ersatzteile in den 40 m langen und 18 m hohen Regalen des ehemaligen Simson-Werkes in Suhl gelagert. Seit 1972 bedient Bergith R. die Transportkräne zwischen den zehn Regalreihen und behält den Überblick über die 7000 Artikel auf 4320 Paletten.
Zwei Männer stehen auf einem Campingplatz; einer trinkt aus einer Flasche, während der andere eine Bierflasche hält. Motorräder und alte Autos sind im Hintergrund.
Die Leipziger Simsonfreunde Tino F. und Thorsten K. genießen das Simsontreffen mitten im Thüringer Wald in vollen Zügen.
Fünf Motorradfahrer fahren durch ein leuchtend gelbes Rapsfeld, hinterlassen eine Staubspur in der Luft.
Im Internet findet der größte Austausch unter Simsonfreunden statt. Der Simson-Stammtisch Hannover verabredet sich über einen Blog im Internet zu den monatlichen Ausfahrten.
Drei Männer im Grünen: Einer sitzt auf einer gelben Vespa, während die anderen entspannt auf dem Boden sitzen und trinken.
Die Jäger sitzen am Waldrand auf einer Wiese und unterhalten sich bei Zigarette und Schnaps über den Wildbestand.
Rennstartszenario mit Fahrern in dreiwheeled Motorrädern, Startflagge wird geschwenkt, Menschenmenge im Hintergrund.
Die Motoren dröhnen. Unter Vollgas warten die SchwalbeDuos auf das Startsignal beim 17. Duo-Rennen in Emsen. Zweitausend Zuschauer feuern die 21 Männer und 7 Frauen auf der Rennstrecke an.
Ein Blick aus der Cockpit-Perspektive auf ein Grasbahnrennen mit anderen Fahrzeugen im Hintergrund und Staubwolken.
Die Fahrer der Schwalbe Duo müssen sich stark konzentrieren, denn die ehemaligen Kranken- und Behindertenfahrzeuge der DDR können in Kurven schnell umkippen.
Mann mit Kind auf Motorrad auf einem schmalen Waldweg, umgeben von Bäumen und grünem Unterholz.
Nach dem erfolgreichen Fischfang im dorfeigenem Angelteich fahren Vater und Sohn auf dem Moped zurück nach Hause.
Eine ältere Frau überquert eine Straße, während zwei Motorräder und ein weiterer Fußgänger vorbeifahren. Wohnhäuser im Hintergrund.
Ein paar laute Simsons schocken hier niemanden mehr, denn Suhl (Geburtsstadt von Schwalbe und Co.) und Umgebung werden jedes Jahr von Simsonfreunden heimgesucht.
Mechaniker testet ein Motorrad auf einem Prüfstand in einer Werkstatt, während ein weiteres Motorrad im Vordergrund steht.
Auf Testfahrt: Jan S. prüft das Motortuning des 50 ccm-Mopeds, mit dem Ehrgeiz, das Beste aus der Maschine heraus zu holen.
Sechs Personen auf pinken Rollern fahren auf einer Landstraße, im Hintergrund eine grüne Landschaft mit einem Kirchturm.
Der Schwalben-Club Wadgassen e.V. beim Jahresausflug in der Pfalz. Die einheitliche Vereinsfarbe „Ral 4006“ macht den Club einzigartig auf dieser Welt.
Zwei Motorräder stehen auf einem unebenen Boden, während aus dem Auspuff eines Fahrzeugs Flammen schlagen.
Auf den Simsontreffen wird gezeigt, bestaunt und gefeiert. Den Auftakt der Simson-Saison bildet das Simson-Treffen in Suhl zum 1. Mai des jeweiligen Jahres. Dorthin reisen die Simsonfreunde auf ihren 60 km/h schnellen Mokicks teilweise bis zu 600 km weit.
Zwei Personen auf motorisierten Fahrzeugen fahren schnell eine Landstraße entlang, umgeben von grüner Natur.
Katharina K. schiebt ihren Kumpel an, damit dieser mit der schwächer motorisierten Schwalbe schneller den Berg hinauf kommt.
Ein älterer Mann in einem Werkstattambiente hält eine gelbe Form in den Händen, umgeben von Werkzeugen und Archivmaterialien.
Seit der Wiedervereinigung restauriert der 70-jährige Jürgen H. Simson-Mopeds in seiner Werkstatt in Hannover. Bis zu 40 Motoren im Jahr regeneriert er bis auf das letzte Zahnrad und sorgt dafür, dass die 3,6 PS starken Mokicks wieder rund laufen.
Werkstatt mit Motorrädern im Vordergrund, Werkzeug an Wänden, Vitrine mit Fahrzeugteilen und Uhr im Hintergrund.
In einem Berliner Hinterhof im Stadtteil Friedrichshain hat Henning F. seine Zweiradgarage, in der er Simson-Zweiräder auf Vordermann bringt.
Junger Mann in grüner Arbeitskleidung mistet den Boden im Stall, während ein Rind neben ihm steht. Eine Maschine ist im Hintergrund.
Der 16-jährige Johannes B. fährt täglich zur Weide der Galloway-Rinder hinauf, um sich um die Herde seiner Familie zu kümmern.
Ein beleuchteter Werkstattraum in der Dämmerung mit einem Motorrad und Werkzeug, umgeben von einem ländlichen Umfeld.
Simson-Fahrer sind auch leidenschaftliche Bastler, so sitzen die Liebhaber oft bis tief in die Nacht in ihren Garagen, um an ihren Mopeds zu schrauben.
Junger Mann arbeitet konzentriert an einem Motor, Werkzeuge liegen neben ihm auf einem Tisch.
Kurz vor dem Start des Rennens stellt Sebastian S. die Zündung seiner Schwalbe-Duo noch einmal ein, weil sein Moped nicht anspringen will.
Junger Mann in Jacke steht neben einem weißen Moped in einem Waldgebiet mit Bäumen im Hintergrund.
Fast 400 Kilometer hat der Kölner Janis R. auf seiner Schwalbe zurück gelegt, um den Auftakt der Simson-Saison in Suhl zu feiern.
Motorradfahrer überquert spritzend einen Matsch-Pool, umgeben von zuschauenden Menschen und Strohballen.
Auf der 15. Rallye Monte Lugau dürfen die Fahrer keine Scheu vor Wasser haben, denn alle Rallye Teilnehmer müssen am Ende der 800 Meter langen Rennstrecke durch das ca. 30 cm tiefe Wasserloch fahren.
Junger Mann mit blonden Haaren und einem leichten Lächeln, trägt eine dunkle Jacke, umgeben von unscharfen, grünen Hintergründen.

Patrice Kunte

1985 in Ueckermünde geboren

2001 – 2004 Abitur in Rostock

2004 – 2006 Wehrdienst, Marine

2006 – 2007 FHM-Akademie für Gestaltung, Bielefeld

seit 2007 Fachhochschule Hannover, Fachbereich Fotografie

https://patricekunte.de/

Der VGH Fotopreis

Über die VGH Versicherungen
Die VGH ist der größte öffentliche Versicherer in Niedersachsen – mit einem lückenlosen Angebot an Schaden- und Personenversicherungen. Rund 4.400 Mitarbeitende sind direkt oder indirekt für den regionalen Marktführer tätig, darunter etwa 440 VGH-Vertreterinnen und -Vertreter und ihre Teams. Gemeinsam mit dem zweiten Vertriebspartner, den Sparkassen, bilden sie ein flächendeckendes Servicenetz zur Betreuung von rund 1,6 Millionen Kundinnen und Kunden. Nicht nur als Versicherer und Arbeitgeber, auch als Sponsor zahlreicher Projekte und Programme im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich sowie in der Zusammenarbeit mit den Feuerwehren engagiert sich die VGH traditionell für die Menschen in ihrem Geschäftsgebiet.

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sind für Sie da!

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einem Berater vor Ort in Ihrer Nähe.

Kostenfreie Service Hotline

Nutzen Sie unsere zentrale Service Hotline und lassen Sie sich beraten.

Persönliche Beratung

Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen, um sich individuell beraten zu lassen.