Ein Mensch in einem gewagten Outfit steht vor einem alten Fahrzeug, während mehrere Hunde aus einem Fenster schauen.
VGH Fotopreis Gewinnerin 2011

Ann Sophie Lindström: Punk ist kein Kaffeekränzchen

Kurz gefasst

Am Rande der Gesellschaft und doch mitten in der hannoverschen Nordstadt lebt eine kleine Gruppe von Punks in alten Bau- und Wohnwagen. Links vom Eingang prangt unüberlesbar die Adresse „Scheissegalien 14a“. Die zwischen 17 und 24 Jahre jungen Leute haben sich für ein Leben ohne Regeln und Pflichten entschieden. Sie wollen frei sein – ihr eigener Herr. Es ist die Fotogeschichte einer Hand voll Jugendlicher, die versuchen nach ihren eigenen Werten im kapitalistisch geprägten Großstadtdschungel zu bestehen. In ihrer Sozialreportage „Punk ist kein Kaffeekränzchen“ schafft Ann Sophie Lindström es, eine beeindruckende Nähe zu den Punks zu dokumentieren.

Ein Mensch in einem gewagten Outfit steht vor einem alten Fahrzeug, während mehrere Hunde aus einem Fenster schauen.
Trabi musste seine läufige Hündin im Wagen einsperren, um unkontrollierten Nachwuchs zu verhindern. Leider hat einer der Rüden ein weiteres offenes Fenster gefunden.
Eine Person wird in einer lässigen Umgebung von einem Freund getragen, während im Hintergrund weitere Menschen und bunte Wagen zu sehen sind.
Rumalbern und Kräftemessen.
Junge Person mit Mohawk-Frisur sitzt auf einer Liege, umgeben von einem roten und blauen Tuch, in einem gedämpften Licht.
Auch bei Fliege, 17, hinterlässt das harte Leben auf dem Platz Spuren.
Person mit kurzem Haarschnitt untersucht vorsichtig ein geflochtenes Material an einer Decke in gedämpftem Licht.
Trabi vergewissert sich, ob draußen die Sonne scheint.
Drei junge Menschen in einem kreativen Raum, einer lacht, während die anderen entspannt auf einer Sitzgelegenheit sitzen.
Jan ist vor kurzem 18 geworden. Er zählt zu den Jüngsten auf Scheissegalien.
Junger Mann mit Sonnenbrille und Kopfhörern sitzt auf einer alten Couch, während ein schwarzer Hund an seiner Seite liegt.
Jamie, 18, zusammen mit seinem Hund Bronco. Sein Feuerzeug hat er immer dabei.
Junger Mann mit Tätowierungen steht in einer ländlichen Umgebung zwischen bunten Wohnwägen und Blick in die Kamera.
Ösi ist mit 24 Jahren einer der Ältesten auf dem Wagenplatz.
Eine Person sitzt in einem Raum mit zwei Hunden, einer im Vordergrund und einer im Hintergrund, beide schauen aufmerksam.
Kotze, 19, ist eine der beiden Frauen, die auf Scheissegalien leben. Dem maroden Zustand ihres Wagens verdankt sie es, dass sie sich ihren Schlafplatz mit Ratten teilen muss.
Eine Gruppe von Menschen sitzt in einer Freiluftwohnumgebung, während ein Mann mit einem Hund auf einem Container sitzt.
Die Punker wollen einen Verein gründen, um finanzielle Unterstützung für die Instandhaltung ihres Platzes zu bekommen. Henna kann sich nicht so lange konzentrieren, er beobachtet das Treiben lieber mit Hündin Wölfi.
Person sitzt auf einer Couch, umgeben von zwei Hunden. Eine weitere Person liegt schlafend, während ein schwarzer Hund vorbei läuft.
Egal ob Mensch oder Hund, auf der Couch darf jeder Platz nehmen. Während Bux und seine Hündin Laila sich ein kleines Nickerchen gönnen, ist Rüde Morty auf Patrouille.
Fünf Personen in punkiger Kleidung stehen in einem dunklen Club, umgeben von lebhaften Lichtern und einer energiegeladenen Atmosphäre.
Wenn die Tageseinnahmen es zulassen, wird auch gern mal bei einem Punkkonzert zusammen gefeiert.
Paar mit punkigem Look, umarmt sich an einem Balkon, im Hintergrund Bäume und städtische Architektur.
Henna und Kotze sind seit drei Jahren ein Paar. Auch im rauhen Alltag finden sie Zeit für Zärtlichkeit.
Mann schwimmt im Wasser mit zwei Hunden und zieht einen weiteren Hund an der Leine. Spritzwasser ist sichtbar.
Beim gemeinsamen Baden kommt es auch schon mal zu Gekratze und Raufereien. Jamie verweist einen Junghund in seine Schranken.
Ein Junge sitzt am Ufer eines Gewässers und trinkt aus einer Flasche, während ein Hund neben ihm steht.
Die Limmer Schleuse ist der beliebteste Badeplatz der Jungs und Mädels. Hier gönnt man sich an warmen Tagen gerne das eine oder andere Bier.
Eine Person steht in einem Supermarktgang und schaut sich die Produkte in den Regalen an.
In der Konsumhölle. Henna verliert den Überblick beim Ravioliangebot.
Zwei Personen am Ufer eines Gewässers, einer hält eine Angelrute, der andere hat ein Netz bereit, um einen Fisch zu fangen.
Ein paar ruhige Stunden am Ufer der Leine. Raul und Henna versorgen die Truppe mit frischem Fisch.
Junger Mann schläft auf einer Couch, zugedeckt mit einer Decke, während ein Hund auf der Rückenlehne ruht.
Nach einem anstrengenden Tag kommt Kotze zur Ruhe. Dackel Peppi weicht ihr nie von der Seite.
Zwei Personen unterhalten sich auf einer belebten Straße, während ein weiterer junger Mann im Vordergrund steht.
Henna schmollt. Im Gegensatz zu Chris, der schon fast 25 Euro geschnorrt hat, läuft es bei Henna eher schlecht.
Ein junger Mensch mit blauer Frisur steht vor einem Laden, während zwei Hunde miteinander spielen.
Ganz unbekümmert raufen die Junghunde, während Fliege die Einnahmen das Tages abzählt.
Eingang zu einem Gelände mit Holzhütte, Zaun und grafittibeschrifteter Wand, umgeben von Bäumen und grünem Pflanzenbewuchs.
Im Burgweg am Rande der hannoveraner Nordstadt befindet sich der Wagenplatz.
Person mit kurzem, orangefarbenem Haar und Piercings in der Nase und den Ohren, blickt direkt in die Kamera.

Ann Sophie Lindström

geboren am 8. Oktober 1984 in Luxemburg

2004 Abitur am Lycée des Garcons in Luxemburg

2005 - 2006 Fotografiestudium an der INRACI Hochschule in Brüssel

2006 - 2007 FHM Akademie für Gestaltung in Bielefeld

2007 - 2008 Fotografiestudium an der FH Bielefeld

September 2008 Beginn des Studiums an der FH Hannover im Bereich Fotojournalismus

Der VGH Fotopreis

Über die VGH Versicherungen
Die VGH ist der größte öffentliche Versicherer in Niedersachsen – mit einem lückenlosen Angebot an Schaden- und Personenversicherungen. Rund 4.400 Mitarbeitende sind direkt oder indirekt für den regionalen Marktführer tätig, darunter etwa 440 VGH-Vertreterinnen und -Vertreter und ihre Teams. Gemeinsam mit dem zweiten Vertriebspartner, den Sparkassen, bilden sie ein flächendeckendes Servicenetz zur Betreuung von rund 1,6 Millionen Kundinnen und Kunden. Nicht nur als Versicherer und Arbeitgeber, auch als Sponsor zahlreicher Projekte und Programme im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich sowie in der Zusammenarbeit mit den Feuerwehren engagiert sich die VGH traditionell für die Menschen in ihrem Geschäftsgebiet.

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sind für Sie da!

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einem Berater vor Ort in Ihrer Nähe.

Kostenfreie Service Hotline

Nutzen Sie unsere zentrale Service Hotline und lassen Sie sich beraten.

Persönliche Beratung

Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen, um sich individuell beraten zu lassen.