Junge mit roter Mütze und glatze kämpft mit einem anderen Jungen um einen Sack, im Hintergrund Tipis und Zuschauer.
VGH Fotopreis Gewinner 2013

Philipp Jeske: Russlands neue Verteidiger

Kurz gefasst

In seiner Fotoreportage „Russlands neue Verteidiger“ zeigt Philipp Jeske ein patriotisches Ferienlager für Kinder und Jugendliche in Russland. Mit seiner einfühlsam und zugleich journalistisch hochrelevanten Arbeit gewann der junge Fotograf den diesjährigen VGH Fotopreis.

VGH Fotopreis Gewinner 2013

Das Sommercamp Tomskaya Zastawa, „die Grenzwache von Tomsk“, erinnert eher an ein Bootcamp. Es befindet sich unmittelbar vor der Stadt und ist nicht viel größer als ein Fußballplatz. Seit fast einem Jahrzehnt treffen sich dort jeden Sommer rund 150 Kinder und Jugendliche. Ein ehemaliger Soldat, ein Nostalgiker des bäuerlichen Russlands und die orthodoxe Kirche haben es sich zum Ziel gesetzt die Kinder der sibirischen Stadt Tomsk „auszubilden“. Hier reicht es nicht nur körperlich fit zu sein und gut mit Waffen umgehen zu können, auch die Traditionen, Bräuche und die Geschichte des eigenen Mutterlandes spielen eine wichtige Rolle.

Junge mit roter Mütze und glatze kämpft mit einem anderen Jungen um einen Sack, im Hintergrund Tipis und Zuschauer.
Die Kinder erlernen in der Zastawa auch einige Kampfspiele. Bei diesem sind die Augen verdeckt, die Waffe ist ein mit Stroh gefülltes Kissen.
Eine Gruppe von Jugendlichen sitzt im Freien, während ein Geistlicher mit erhobenen Händen zu ihnen spricht.
Ein Pfarrer der russisch-orthodoxen Kirche von Tomsk hält vor dem gesamt Ferienlager eine Rede. Er erklärt wie sich ein jeder junger Mensch in der heutigen Gesellschaft positionieren sollte.
Jugendliche in Feldkleidung lachen und interagieren an einem Tisch mit verschiedenen Luftgewehren und Spielzeugwaffen.
Auch viele Mädchen freuen sich die Waffen einer Spezialeinheit der Polizei ausprobieren zu dürfen. Diese kam anlässlich des Camps für eine Vorführung vorbei.
Kinder in einer Schlange warten auf ihre Teilnahme an einer Aktivität, während ein Betreuer mit einem Kind spricht.
Der Pfarrer nimmt einem Jungen die Beichte ab. Am folgenden Tag findet die Feier der Liturgie statt, die jeder mit einem reinen Gewissen zelebrieren soll.
Ein Junge in Tarnkleidung hält ein Gewehr, umgeben von hohem Gras und Bäumen im Dämmerlicht.
Während des „Marsh Brosok“, des Kriegsspiels am Ende der Lagerzeit, geht ein Junge mit einer echten AK-47 der Sonne entgegen.
Eine Gruppe von Mädchen in bunten Outfits führt einen Aufwärmübung im Freien unter Anleitung eines älteren Mannes durch.
Ein Ausbilder bringt jungen Mädchen das richtige Marschieren bei.
Gruppierung von Menschen in einem Kreis auf einer Wiese, umgeben von Zelten und Bäumen, bei Dämmerung.
Vor der Nachtruhe versammeln sich alle Mitglieder des Camps und „feiern“ ihre Zusammenkunft mit lauten „Ura!“-Rufen.
Junge Frau mit blonden, langen Haaren trägt einen Blumenkranz und ein camouflages Musteroberteil, in einer grünen Waldumgebung.
Die Menschen in Sibirien sind sehr naturverbunden. Margarita hat sich während einer Pause im Wald einen Blumenkranz geflochten.
Kinder in Camouflage und T-Shirts arbeiten unter freiem Himmel an der Montage von Gewehren auf einem grünen Feld.
Einige der Kinder waren schon öfter in dem Ferienlager und können eine AK-47 „blind“ auseinander- und zusammenbauen.
Jugendliche in militärischer Kleidung beten an einem Holzkreuz mit Ikonen, während es dunkel wird.
Vor dem Brauch des „sich Verzeihens“ kommen alle Campmitglieder nach dem Abendgebet zusammen, küssen den Heiligen am Kreuz und umarmen einander.
Ein Mann in schwarzer Kleidung zeigt einem Mädchen, das einen Bogen hält, den Umgang mit der Waffe auf einem Festivalgelände.
Ein Pfarrer der russisch-orthodoxen Kirche von Tomsk übt mit seiner Tochter das Bogenschießen.
Reiterin auf einem grauen Pferd, das schnell über eine Wiese galoppiert, umgeben von Bäumen und einem strahlend blauen Himmel.
Gerade die Mädchen begeistern sich für das Reiten. Das Pferd gilt aber auch als eines der ältesten „Waffen“ des Militärs.
Ein Mann zeigt eine Zeichnung, während vier Kinder aufmerksam daneben sitzen, umgeben von Natur.
Ein Pfarrer erklärt den Kindern die „richtige“ Haltung zur Evolutionstheorie.
Jugendliche in Militärkleidung trainieren auf dem Boden, einige mit gestreckten Armen und Bauchlage, während sie am Boden liegen.
Die körperliche Belastung wird einigen Kindern zu viel und sie verlassen das Camp vorzeitig.
Ein Junge in orange T-Shirt kriecht auf dem Boden unter einem Netz aus Schnüren und konzentriert sich auf seine Bewegung.
Ein junger Bursche absolviert ambitioniert den „verminten“ Parcours.
Gruppierung junger Männer in Militäruniform und Freizeitkleidung, die sich in einer Reihe umarmen, umgeben von Bäumen.
Die „Verzeihung“ ist ein Ritual, bei dem sich die Mädchen und Jungen nach Geschlechtern getrennt umarmen und um Verzeihung bitten, bevor sie schlafen gehen.
Menschen tanzen fröhlich in einem Kreis auf einer Wiese, umgeben von Bäumen und Zelten, während sie feiern.
Während einer „Party“ führen zwei Lehrer einen traditionellen Tanz vor. Dann sollen die Kinder ihn nachtanzen.
Sechs Jugendliche in Tarnkleidung halten Holzstämme und eine Waffe, während sie in der Natur sitzen.
Eines der Highlights ist das Kriegsspiel am Ende des Ferienlagers. Einige der älteren Jungen warten im Morgennebel auf den nächsten Befehl.
Drei Kinder im Freien tragen Spielzeugwaffen und Funkgeräte, während sie in einem grünen Waldgebiet stehen.
Drei Mädchen zwischen zehn und zwölf Jahren während eines Lasertag-Spiels. Die Waffen sind echt, aber natürlich nicht geladen.
Junge an einer Klimmzugstange, während andere Kinder und Jugendliche zuschauen. Sommerliche Freiluftumgebung.
Auch die körperliche Fitness steht ganz oben auf dem Programm: Ein kleiner Junge lernt Klimmzüge.
Lächelnder Mann mit lockigem Haar und Bart, vor unscharfem, grünem Hintergrund.

Philipp Jeske

1985 in Kaliningrad geboren

10 – 12/2008 Auslandsemester an der Soziologischen Fakultät in Sankt Petersburg im Masterprogramm „Studies in European Societies“

10/2006 – 05/2010 Studium der Politikwissenschaften an der Gottfried Leibniz Universität Hannover Abschluss: Bachelor of Arts

seit 09/2010 Studium der Reportage- und Dokumentarfotografie an der Hochschule Hannover

Der VGH Fotopreis

Über die VGH Versicherungen
Die VGH ist der größte öffentliche Versicherer in Niedersachsen – mit einem lückenlosen Angebot an Schaden- und Personenversicherungen. Rund 4.400 Mitarbeitende sind direkt oder indirekt für den regionalen Marktführer tätig, darunter etwa 440 VGH-Vertreterinnen und -Vertreter und ihre Teams. Gemeinsam mit dem zweiten Vertriebspartner, den Sparkassen, bilden sie ein flächendeckendes Servicenetz zur Betreuung von rund 1,6 Millionen Kundinnen und Kunden. Nicht nur als Versicherer und Arbeitgeber, auch als Sponsor zahlreicher Projekte und Programme im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich sowie in der Zusammenarbeit mit den Feuerwehren engagiert sich die VGH traditionell für die Menschen in ihrem Geschäftsgebiet.

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sind für Sie da!

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einem Berater vor Ort in Ihrer Nähe.

Kostenfreie Service Hotline

Nutzen Sie unsere zentrale Service Hotline und lassen Sie sich beraten.

Persönliche Beratung

Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen, um sich individuell beraten zu lassen.