Person in Kapuzenpullover steht nachts auf einem Dach, umgeben von beleuchteten Hochhäusern und einem roten Neonlicht.
VGH Fotopreis Gewinner 2015

Mario Wezel: Urban Farming – Wo Wissen auf den Bäumen wächst

Kurz gefasst

Amerika – Land des Fast Food. Nicht für urbane Farmer. Zwischen Wolkenkratzern und Betonmauern bauen sie auf engstem Raum Obst und Gemüse an oder halten Hühner und Ziegen. Die urbane Landwirtschaft scheint für die einen die verloren gegangene Verbindung zur Natur wiederzubeleben. Andere versuchen, das Gemüse an lokale Restaurants zu verkaufen. Urban Farming ist jedoch kein neuer Trend. Bereits im Zweiten Weltkrieg wurden in Amerika Lebensmittel in sogenannten „Victory Gardens“ produziert.

In seiner Fotoreportage „Urban Farming – Wo Wissen auf den Bäumen wächst“ erlaubt Mario Wezel Einblicke in die Welt amerikanischer Großstadt-Farmer. Die Fotografien zeigen die Möglichkeiten, nachhaltig auf kleinsten Grünflächen landwirtschaftlich zu arbeiten und vermitteln die Werte des Urban Farming. 

Person in Kapuzenpullover steht nachts auf einem Dach, umgeben von beleuchteten Hochhäusern und einem roten Neonlicht.
Dean Stiglitz ist Imker aus der Nähe von Boston. Jeden Sonntag kommt er in die Stadt, um auf einem Wochenmarkt seinen Honig zu verkaufen. Am Abend kümmert er sich um die Bienenstöcke auf dem Dach des Lenox Hotels. Das Lenox ist eines der traditionsreichsten Hotels in Boston und verschenkt den Honig vom Dach an wichtige Gäste.
Mann in einem blauen Gefängnisanzug steht mit geschlossenen Augen, umgeben von anderen in einem Gefängnishof.
Aswald Ford ist seit 17 Jahren Häftling in San Quentin. Mehrmals pro Woche nimmt er am Insight-Garden-Programm teil. Die Häftlinge sollen durch Meditation und Gartenarbeit die kleine urbane Farm und ihren eigenen inneren Garten pflegen. Ford sagt, dass er gelernt hat, seine innere Rose mehr pflegen zu müssen.
Zwei Personen arbeiten in einem Raum mit magentafarbenem Licht, umgeben von Pflanzen in einem hydroponischen Setup.
Am Massachusetts Institute of Technology in Boston forscht Caleb Harper mit einem Team von jungen Wissenschaftlern an der Möglichkeit, Gemüse im Inneren von Gebäuden anzubauen. In Containern werden computergesteuerten Mikroklimata erzeugt. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Nährstoffzufuhr können komplett online reguliert werden.
Stadtgarten mit Gemüse und Huhn, im Hintergrund eine neblige Skyline und ein Fluss.
Eagle Street Rooftop liegt am Ufer des Hudson im New Yorker Stadtteil Greenpoint. Die Gründerin Annie Novak gewährt ihren Hühnern einen ganz besonderen Ausblick.
Bunte Ansammlung von Lebensmittelabfällen, darunter Obst- und Gemüsereste, Schalen und andere organische Abfälle.
Viele urbane Farmer legen ihren eigenen Kompost an. Dafür sammeln sie täglich die Obst- und Gemüsereste von lokalen Supermärkten ein.
Zwei Personen arbeiten in einem Garten am Ufer eines ruhigen Gewässers, im Hintergrund eine Brücke und Bäume.
Im Osten von New Orleans lebt eine große Gemeinschaft vietnamesischer Flüchtlinge, die in den 1970er-Jahren vor dem kommunistischen Regime flohen. Phu Nguyen und seine Frau Duc Tran nutzen Urban Farming, um traditionelle vietnamesische Kräuter anzubauen und dadurch die Verbindung zu ihrem Herkunftsland aufrechtzuerhalten.
Eine Person liegt entspannt im hohen, grünen Gras und genießt die Sonne, mit einem Lächeln auf ihrem Gesicht.
Champagne ist Teilnehmerin der gemeinnützigen Organisation GrowDat. Im Stadtpark von New Orleans treffen sich jeden Samstag Jugendliche aus verschiedenen Stadteilen, die sich sonst niemals begegnen würden. Hier wird ihnen soziale Akzeptanz und ein Wissen über Gemüse und Anbauformen vermittelt.
Mann mit grauem Bart steht an einer Straße und hält ein Schild mit der Aufschrift "Farmers Market". Klarer blauer Himmel im Hintergrund.
David Young, ein ehemaliger Polizist aus Indiana, ist der Gründer der gemeinnützigen Organisation Capstone. Ansässig im Lower Ninth Ward von New Orleans bewirtschaftet Young gemeinsam mit Freiwilligen 26 brach liegende Flächen und baut dort Gemüse an. Sein Ziel ist es, frische Lebensmittel für die Nachbarschaft zugänglich zu machen.
Junger Mann liegt nachdenklich auf einem Hausdach, blickt auf eine ruhige Nachbarschaft bei Dämmerung.
Nat Turner war in seinem früheren Leben Lehrer an einer Privatschule in New York. Vor sieben Jahren verließ er sein sicheres Leben und kam nach New Orleans. Seine urbane Farm „Our school at blairs grocery“ steht nach einigen aufregenden Jahren vor dem finanziellen Aus.
Eine Frau sitzt am Tisch, während ein Kind sie von hinten umarmt. Ein weiteres Kind beobachtet die Szene. Im Vordergrund stehen frisches Gemüse und Zeitungen.
Emily Posner lädt zweimal in der Woche Kinder aus ihrer Nachbarschaft in ihren Garten ein. Sie und ihre Freunde helfen den Kindern bei den Hausaufgaben und vermitteln spielerisch das Wissen über gesunde Ernährung.
Städtischer Garten hinter einem Zaun, mit Menschen, die Pflanzen pflegen, und einem grafischen Wandgemälde im Hintergrund.
„Paradigm Gardens“ bewirtschaftet drei brach liegende Flächen im Stadtzentrum von New Orleans. Dort wird in Absprache mit drei lokalen Restaurants Gemüse angebaut. Diese Partnerschaft ermöglicht „Paradigm Gardens“ eine finanzielle Grundsicherheit.
Ein Mann pflückt Pflanzen in einem urbanen Garten bei Dämmerung, umgeben von modernen Hochhäusern.
Um Mitglied im exklusiven Jonathan’s Club zu werden, muss man das nötige Kleingeld für den jährlichen Mitgliedsbeitrag bezahlen können. Auf dem Dach des Clubgebäudes im Stadtzentrum von L.A. erntet Souschef Nathaniel McCoy Zutaten für den „Rooftop Salad“. Das hauseigene Restaurant nutzt den Trend von Urban Farming auf seiner Speisekarte.
Drei Personen stehen vor einem Pflanzenbeet und halten ihre Smartphones hoch, um Fotos zu machen.
Mädchen der Pasadena-Schule besuchen den urbanen Farmer Ron Finley in seinem Haus in South Central L. A. Die Lehrer wünschen sich, dass die Schülerinnen dadurch eine stärkere Verbindung zur Natur aufbauen. Dokumentiert wird aber trotzdem alles digital.
Eine Person in einer Küche hält einen großen Strauß frischer Kräuter und steht neben Regalen mit Küchengeräten und Utensilien.
Eine wachsende Zahl von Restaurants und Bars legen großen Wert auf die lokale Produktion von Lebensmitteln. Dieser Smoothie-Shop in Santa Ana, Kalifornien, bezieht seine Kräuter von einer nur ein paar Meilen entfernten mexikanischen Urban Farm.
Eine Person mit lockigem Haar küsst einen schwarzen Hahn und zeigt eine enge Verbindung zur Natur.
Jordanne Dervaes lebt mit ihrer Familie in Pasadena. Sie haben ihren gesamten Garten als Farm umgestaltet und können dadurch als Selbstversorger leben. Alles, was sie nicht selbst anbauen können, kaufen sie mit dem Geld, das sie durch den Verkauf ihrer Lebensmittel verdienen. Die Hühner werden nicht geschlachtet, sondern nur für Eierproduktion gehalten.
Vertikale Gartenanlagen mit Pflanzen in einem Stadion, Zuschauer im Hintergrund, unter künstlicher Beleuchtung.
Im Baseball-Stadion der San Francisco Giants können die Besucher während des Spiels in einer urbanen Farm Platz nehmen. Der angebaute Salat wird direkt vor Ort geerntet und verkauft. Da dort allerdings nicht die nötigen Mengen produziert werden können, wird auch viel angeliefert.
Mann in ärmellosem Shirt erntet frisches Gemüse hinter einem Netzgitter in einem Garten.
Stacey Childs ist obdachlos. Ein Projekt in Santa Cruz bietet ihm und anderen Menschen in ähnlichen Situationen einen Praktikumsplatz auf einer urbanen Farm an. Dort werden sie halbtags beschäftigt und somit an einen geordneten Tagesablauf herangeführt.
Ein älterer Mann kniet im Garten und arbeitet am Boden, während eine zweite Person ein Rohr in der Hand hält.
Die gemeinnützige Landschaftsarchitekturfirma „Planting Justice“ stellt ehemalige Häftlinge an. Julius war über 20 Jahre immer wieder im Gefängnis und hat es durch die Festanstellung bei „Planting Justice“ geschafft, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Für ehemalige Häftlinge ist es in den USA oft schwer, nach der Freilassung legale Arbeit zu finden.
Ein Junge sitzt an einem gedeckten Tisch im Freien, umgeben von Pflanzen und Erwachsenen, mit einem nachdenklichen Gesichtsausdruck.
Die John-Muir-Highschool in Pasadena veranstaltet über die Sommermonate das sogenannte „Farm-to-Table-Dinner“. Dabei kommen Menschen verschiedener Altersklassen aus der Stadt zusammen und probieren sich durch das Gemüse der schuleigenen Urban Farm.
Hände halten verschiedene Gemüse, Pflanzen und Werkzeuge, angeordnet in einem quadratischen Raster auf schwarzem Hintergrund.
Über 80 Prozent der amerikanischen Bevölkerung lebt in Städten. Durch den zentralisierten Lebensmittelanbau wird das Wissen über frische Nahrung immer fragmentierter. Urban Farming hilft dabei, dieses Wissen wieder in die Städte und zu den Konsumenten zu tragen.
Porträt eines Mannes mit kurzem, hellbraunem Haar und Bart, intensiven Augen und neutralem Ausdruck vor hellem Hintergrund.

Mario Wezel

1988 in Nürtingen geboren

2007 Abitur

seit 2008 Studium Fotojournalismus und Dokumentarfotografie FH Hannover

2010 Hospitanz Weser Kurier, Bremen

2012 – 2013 Auslandsjahr an der Danish School of Media and Journalism, Aarhus Dänemark

2015 Praktikum National Geographic, USA

www.mariowezel.com 

Der VGH Fotopreis

Über die VGH Versicherungen
Die VGH ist der größte öffentliche Versicherer in Niedersachsen – mit einem lückenlosen Angebot an Schaden- und Personenversicherungen. Rund 4.400 Mitarbeitende sind direkt oder indirekt für den regionalen Marktführer tätig, darunter etwa 440 VGH-Vertreterinnen und -Vertreter und ihre Teams. Gemeinsam mit dem zweiten Vertriebspartner, den Sparkassen, bilden sie ein flächendeckendes Servicenetz zur Betreuung von rund 1,6 Millionen Kundinnen und Kunden. Nicht nur als Versicherer und Arbeitgeber, auch als Sponsor zahlreicher Projekte und Programme im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich sowie in der Zusammenarbeit mit den Feuerwehren engagiert sich die VGH traditionell für die Menschen in ihrem Geschäftsgebiet.

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sind für Sie da!

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einem Berater vor Ort in Ihrer Nähe.

Kostenfreie Service Hotline

Nutzen Sie unsere zentrale Service Hotline und lassen Sie sich beraten.

Persönliche Beratung

Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen, um sich individuell beraten zu lassen.