Zwei mit Ausrüstung versehene Männer stehen neben einem blauen Auto in einer Waldlandschaft.
VGH Fotopreis Gewinner 2018

Rafael Heygster: I died 22 Times

Kurz gefasst

Rafael Heygsters Arbeit handelt von Airsoft, einer Freizeitaktivität, die dem Spielprinzip von Paintball oder Lasertag ähnelt. Was Teilnehmer als Geländesportart bezeichnen, stößt wegen des stark militaristischen Charakters mit kriegsähnlichen Szenarien bei Außenstehenden oft auf Ablehnung und Unverständnis.

Die Fotoreportage weckt beim Betrachter durchaus zwiespältige Gefühle. Denn einerseits geht es um scheinbar harmlose Wettkämpfe, um das Ideal, clever, stark, durchsetzungs- und teamfähig zu sein. Doch „darf“ man Gefallen daran finden, mit funktionsfähigen Waffenrepliken, Tarnanzügen und kompletter Ausrüstung militärische Operationen nachzustellen und sich mit Plastikprojektilen abzuschießen, während uns täglich Bilder und Nachrichten aus realen Kriegsgebieten erreichen? Blenden Airsoft-Fans zugunsten des Spaßfaktors und eines maskulin geprägten Rollenbildes aus, was ein echter Krieg bedeutet? Fragen, die die Betrachter*innen von „I Died 22 Times“ letztlich nur für sich entscheiden können.

Zwei mit Ausrüstung versehene Männer stehen neben einem blauen Auto in einer Waldlandschaft.
Während eines Spiels steigen Spieler aus einem ausrangierten Opel Corsa. Zu größeren Events bringen einige Teams eigene Fahrzeuge mit.
Zwei junge Männer im Wald, einer trägt den anderen auf den Schultern, beide in militärischer Kleidung und mit Waffen.
Die Zwillinge Tobias (oben) und Marcus (unten). Tobias arbeitet als Elektriker, Marcus ist Zeitsoldat bei der Bundeswehr.
Zwei Personen in einer natürlichen Umgebung, einer trägt einen roten Hut und eine Rauchfackel erzeugt orangefarbenen Nebel.
Einige Formen von Pyrotechnik sind in Deutschland verboten. Dieses Event findet in Polen, wenige Kilometer hinter der deutschen Grenze statt, es nehmen ausschließlich Deutsche teil. Die gesetzlichen Regelungen für Airsoftwaffen sind in Polen weniger streng als in Deutschland.
Drei in Folie eingewickelte Körper liegen auf dem Boden eines verwahrlosten Raumes mit einer schmutzigen Wand und Fensterlicht.
Müllsäcke sollen Leichen imitieren und sind Teil einer Mission, die es auf einem mehrtägigen Event zu erledigen gibt.
Zwei Soldaten in taktischer Ausrüstung zielen mit Sturmgewehren auf ein Ziel, während sie sich in einem Wäldchen positionieren.
Sebastian (hinten) und Stefano, 33, (vorne) inszenieren am Rande eines Spieles in der Nähe von Koblenz ein Manöver. Stefano hat sechs Jahre lang bei einer italienischen Spezialeinheit gedient und war drei Mal in Afghanistan. Heutzutage arbeitet er als chirurgisch-technischer Assistent in einer Klinik und hilft bei Ärzten bei Operationen. „Ich war damals froh, einen Stopp zu haben. Damit keine weiteren Menschen sterben. Und ich habe meine Freunde und Beziehungen zu Hause vermisst“ berichtet er über das Ende seiner Militärlaufbahn. Einige Jahre später begann er, Airsoft zu spielen. Zwar gäbe es beim Airsoft immer wieder Situationen, die ihn an die Realität aus seiner Militärzeit erinnern, aber er könne zwischen dem Spiel und der Realität klar unterscheiden. Er schätze den Zusammenhalt in seinem Team und möchte die Bewegungsabläufe an der Waffe weiterhin trainieren. Außerhalb von Airsoft-Spielen unternimmt sein Team Grillabende, gemeinsame Wanderungen und Städtetouren.
Mann in einer Zeltumgebung, ohne Oberbekleidung, trägt Cargohosen und hält eine Flasche Bier, steht entspannt in der Sonne.
Während andere auf dem Spielfeld kämpfen und Missionen erledigen, zieht dieser Spieler es vor, sich in der „Safe Zone“ zu betrinken.
Eine Menschenmenge schaut gebannt zu, während zwei Performer auf einer Bühne einen Wrestling-Match aufführen.
Am Letzten Abend der „Operation Endzeit“ tritt eine Stripperin auf. Viele Spieler berichten, dies sei für sie der Höhepunkt des Wochenendes.
Junger Mann in einem Wald, trägt schwarze T-Shirt und grüne Hose, hält eine Waffe in der Hand.
Willy besitzt kein teures Gewehr und kämpft lediglich mit Pistole. Zum Event wird er von seiner Mutter gebracht und abgeholt.
Gruppe von Menschen sitzt auf einem Panzer, der auf einem Waldweg durch dichten, grünen Wald fährt.
Rundfahrt mit einem alten T55 Kampfpanzer: Auf dem Event „Operation Endzeit - Rollender Stahl“ werden als Rahmenprogramm zusätzlich zum Spiel auch Bunkerführungen, Partys und Panzerrundfahrten angeboten.
Paar kuschelt auf einem Sofa, während ein Hund neben ihnen sitzt und die entspannte Atmosphäre der Wohnung ergänzt.
Airsoft-Spieler Len zu Hause mit seiner Freundin Nina und Hund Diego.
Junger Mann sitzt auf einem Bett, spielt Videospiele, umgeben von Waffen und graffiti-artiger Wandgestaltung.
Jan, 24, kommt aus einer Jägerfamilie und ist mit Waffen aufgewachsen. Er selbst arbeitet als Tischler.
Silhouetten von zwei Personen mit Waffen hinter einem hellen Zeltvorhang, umgeben von ungeordneten Gegenständen.
Nicht jeder möchte sein Gesicht zeigen: Airsoft-Spieler „Lion“ (nicht im Bild) ist mit zwei X- sowie einem Y-Chromosom geboren und ist somit nicht eindeutig Mann oder Frau. Sein Körper produziert kein Testosteron, einen Brustansatz hat er sich wegoperieren lassen. Beim Airsoft lebt er maskuline Stereotypen aus, manchmal möchte er jedoch alles hinter sich lassen und lieber als Frau leben. Mit guten Freunden spricht er darüber. Die Airsoft-Community zeigt wenig Verständnis für Intersexualität.
Eine große Gruppe von Menschen in militärischer Tarnkleidung, viele tragen Kopfbedeckungen und einige haben farbige Armbinden.
Deutschlands größtes Airsoft-Event heißt „Dark Emergency“ und wird von etwa 1.500 Spielern besucht. Das Festival bietet neben mehrtägigen Airsoft-Spielen auch Camping, Bühnenshows, Messestände und Fressbuden.
Dunkler Raum mit mehreren Personen, die an Tischen sitzen, während ein Mann im Vordergrund spricht. Geheizte Atmosphäre.
Marcel im Licht eines Baustrahlers auf einer Party in einem ehemaligen Bunker am Abend vor einem Spiel. Die Partygäste feiern mit Bier und Techno-Musik.
Bewaffnete Person mit Weihnachtsmütze steht in nebliger, verlassenen Landschaft vor einem alten Gebäude.
Spielfeldbesitzer Matthias nimmt als Santa Claus verkleidet am einem Adventsspiel teil. Er bietet neben Spielen auch Workshops an, deren Inhalte sich an militärischen Trainings orientieren.
Eine Pistole und zwei Magazine liegen in einer Holzkiste auf einem bunten Hundemuster-Stoff.
Jan hat seinen Spielernamen „Bonez“ in den Griff einer Pistole geritzt. Sein Spielzeugwaffenarsenal lagert er unter seinem Bett.
Mann steht vor einer rostigen Wand, trägt eine schwarze Jacke mit Brooklyn-Schriftzug und camouflierte Hosen.
Manuel, 36, nach einem Spieltag in der Nähe von Koblenz. Airsoft spielt er seit etwa einem Jahr. Unter der Woche arbeitet er als Garten- und Landschaftsbauer.
Mann liegt entspannt auf einer Liege am Strand, ein T-Shirt über dem Gesicht, Camouflage-Shorts und eine Wasserlilie neben sich.
Waffen werden zum Fetischobjekt.
Gruppe von Menschen bei einer Veranstaltung, die begeistert jubeln und Gewehre in der Hand halten, umgeben von leeren Getränkeflaschen.
Bizarres Bühnenprogramm: Spieler können bei einem Glücksspiel auf einem Airsoft-Festival ihre Waffe als Wetteinsatz setzen. Ein Glücksrad ermittelt, ob der Herausforderer ein neues Gewehr gewinnt oder ein Penis-Symbol auf die eigene Waffe gravieren lassen muss.
Bunte Rauchschwaden in lichter Waldlandschaft, umgeben von grünen Pflanzen und blauen Himmel.
Rauchgranaten in einem Feld sollen einen darin versteckten Scharfschützen ausräuchern.
Mann mit kurzen, lockigen Haaren lächelt vor einer Kunstausstellung. Im Hintergrund sind zwei Fotografien sichtbar.

Rafael Heygster

1990 in Bremen geboren

2010 – 2015 Studium Kulturanthropologie an der Universität Hamburg

seit 2015 studiert er Fotojournalismus an der Hochschule Hannover

www.rafael-heygster.de 

Der VGH Fotopreis

Über die VGH Versicherungen
Die VGH ist der größte öffentliche Versicherer in Niedersachsen – mit einem lückenlosen Angebot an Schaden- und Personenversicherungen. Rund 4.400 Mitarbeitende sind direkt oder indirekt für den regionalen Marktführer tätig, darunter etwa 440 VGH-Vertreterinnen und -Vertreter und ihre Teams. Gemeinsam mit dem zweiten Vertriebspartner, den Sparkassen, bilden sie ein flächendeckendes Servicenetz zur Betreuung von rund 1,6 Millionen Kundinnen und Kunden. Nicht nur als Versicherer und Arbeitgeber, auch als Sponsor zahlreicher Projekte und Programme im sportlichen, kulturellen und sozialen Bereich sowie in der Zusammenarbeit mit den Feuerwehren engagiert sich die VGH traditionell für die Menschen in ihrem Geschäftsgebiet.

Das könnte Sie auch interessieren

Wir sind für Sie da!

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Vereinbaren Sie direkt einen Termin mit einem Berater vor Ort in Ihrer Nähe.

Kostenfreie Service Hotline

Nutzen Sie unsere zentrale Service Hotline und lassen Sie sich beraten.

Persönliche Beratung

Schicken Sie uns gerne Ihre Fragen, um sich individuell beraten zu lassen.