Brandschutzmobil
In hunderten Orten Niedersachsens klärt das VGH Brandschutzmobil seit 2002 über Brandverhütung und -bekämpfung auf. Der Haartrockner kann es sein, eine Lampe, Akkus, der Wäschetrockner, eine vergessene Herdplatte oder die überlastete Mehrfachsteckdose: Es gibt viele Ursachen für Brände – mehr als die meisten Menschen glauben.
Im Showroom des 18 Meter langen, mit modernster Medien-, Licht- und Tontechnik ausgestatteten Sattelzuges werden die Besucher durch eine virtuelle Wohnung geführt. Kurzfilme und Infotafeln machen auf die gefährlichsten Brandrisiken im Haushalt aufmerksam. Drei Show-Vitrinen ergänzen das Programm. Sie legen einen Schwerpunkt auf Feuergefahren durch Elektrizität und Lithium-Ionen-Akkus und klären über typische Auslöser von Waldbränden auf. Ein Rauchdemohaus vermittelt zudem anschaulich, wie man sich im Brandfall richtig verhält, warum Rauchwarnmelder (lebens)notwendig sind und wie sie funktionieren.
Besonders publikumswirksam sind die Vorführungen im Außenbereich, bei denen es heftig, aber kontrolliert zur Sache geht: Bildschirme brennen, Spraydosen bersten, Klebstoff und Benzinreste fangen Feuer, das Fett im Kochtopf entzündet sich. Da die falsche Reaktion im entscheidenden Moment lebensgefährliche Folgen haben kann, demonstrieren Feuerwehrkräfte, wie Feuer und Explosionen entstehen, richtig gelöscht oder im Vorfeld verhindert werden können.
Die VGH betreibt das Brandschutzmobil mit dem Landesfeuerwehrverband Niedersachsen und ehrenamtlichen Kräften aus den Kreisfeuerwehrverbänden Nienburg, Diepholz und Verden.
Ob und wann es auch in Ihrer Nähe heiß her geht, zeigt an dieser Stelle – etwa ab März 2024 wieder – der jeweils aktuelle Einsatzplan des VGH Brandschutzmobils.