eHealth

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist mehr als die Abschaffung von Zetteln und Faxen. Es werden Standards geschaffen, Systeme miteinander vernetzt und isolierte Daten zusammengebracht. Das Ziel: Eine verbesserte Versorgung, mehr Transparenz und Komfort für die Versicherten. 

Was bedeutet eHealth?ehealth ist ein Sammelbegriff für den Einsatz digitaler Technologien im Gesundheitswesen.

Zu den bekanntesten digitalen Anwendungen gehören:

  • das elektronische Rezept (E-Rezept)
  • das Implantateregister
  • die elektronische Patientenakte (ePA)

Digital – sicher und einfach

In Deutschland wurden die Grundlagen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen 2015 mit dem E-Health-Gesetz 
und der Telematikinfrastruktur (TI) geschaffen.

Insbesondere Gesundheitsdaten sind sensible Daten, die besonders schützenswert sind. 

Eine zentrale Rolle spielt dabei die Telematikinfrastruktur (TI). Sie ist die Datenautobahn 
des Gesundheitswesens und soll eine schnelle und sichere Kommunikation zwischen allen 
Beteiligten im Gesundheitswesen (Patienten, Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken und 
sonstige Leistungserbringer) ermöglichen, sie vernetzen und eine moderne  
Patientenversorgung unterstützen.

Auch wir haben uns daran angeschlossen, um Ihnen (Voll- und Beihilfeversicherten) die 
Vorteile der Digitalisierung anbieten zu können.

Daher sind Ihre Daten beim Zugang zu den digitalen Gesundheitsanwendungen mit Ihrer 
Krankenversichertennummer und der digitalen GesundheitsID geschützt.

Die digitale GesundheitsID ist Ihre digitale Identität im Gesundheitswesen. Sie haben damit - sofern Sie voll- oder beihilfeversichert sind – einen sicheren und einfachen Zugang zu elektronischen Gesundheitsanwendungen wie zum Beispiel dem E-Rezept und dem Online Check-in bei Ihrem Arzt.

Die Nutzung der elektronischen Gesundheitsanwendungen ist freiwillig.

Mit diesen Apps haben Sie alle Services schnell zur Hand.
App "eHealth"

Die sinnvolle Ergänzung zur App „VGH Gesundheit“ - aber auch alleine nutzbar.
Mit unserer App „VGH eHealth“ können Sie –sofern Sie privat voll- oder beihilfeversichert sind - elektronisch Rezepte erhalten, verwalten und einlösen.

Funktionen der App"VGH eHealth"

Mit der „VGH eHealth“ App können Sie – sofern Sie privat voll- oder beihilfeversichert sind - elektronisch Rezepte erhalten, verwalten und einlösen und einen Online Check-in bei Ihrem Arzt durchführen.
Weitere Funktionen – wie die elektronische Patientenakte (ePA) – folgen.

E-Rezept
  • die digitale Variante des Papierrezeptes
  • Rezepte per App erhalten, in der Apotheke einlösen und verwalten
  • Rezept direkt aus der App im Vorfeld an die gewünschte Apotheke senden 
Online Check-in
  • QR Codes des Arztes in der Praxis scannen
  • KVNR und weitere Stammdaten werden so an die Arzt- oder Zahnarztpraxis 
    übermittelt 
So funktioniert's:
1. Download
  1. Die App „VGH eHealth“ im App Store oder bei Google Play herunterladen.
2. Registrierung
  1. Die App „VGH eHealth“ öffnen
  2. Benutzerkonto mit Ihrer KVNR anlegen
  3. E-Mail-Adresse verifizieren
  4. 6-stelligen App Code festlegen
  5. Identifizierung mit Personalausweis (mit Online Funktion) und PIN
Sie haben Fragen zu der App?
Im Bereich „Häufige Fragen zur App“ finden Sie hilfreiche Informationen. Sie finden keine passende Antwort? Ihre individuellen Fragen rund um die App beantworten wir gern telefonisch (0511 / 362 4465) und per E-Mail (gesundheitsapp@vgh.de).
FAQ – Fragen zum E-Rezept
Was ist das E-Rezept?
Welche Vorteile bietet das E-Rezept?
Wie lange ist das E-Rezept gültig?
Kann eine andere Person das E-Rezept für mich einlösen?
Was benötige ich, um das E-Rezept nutzen zu können?
Kann ich auch weiterhin ein Papierrezept erhalten?
Wie löse ich das E-Rezept bei meiner Apotheke ein?
Wie kann ich das E-Rezept zur Erstattung an meine Versicherung weiterleiten?
Bekomme ich auch automatisch eine digitale Rechnung der Apotheke?
Wo genau finde ich meine digitalen Apothekenrechnungen in der App?
Warum erhalte ich für mein mitversichertes Kind kein E-Rezept?
Wie kann ich als mitversicherte Person meine Apothekenrechnung mit dem Versicherungsnehmer teilen?
Was passiert, wenn ich meine Versicherung wechsele – kann ich die Anwendungen weiterhin nutzen bzw. habe ich weiterhin Zugriff auf meine Rezepte und Apothekenrechnungen?
FAQ – Fragen zur GesundheitsID
Was ist die GesundheitsID?
Wozu benötige ich die GesundheitsID?
Welche Unterlagen benötige ich für die Registrierung?
FAQ – Fragen zum Online Check-in
Was ist der Online Check-in?
Welche Daten werden beim Online Check-in übermittelt?
Was muss ich tun, wenn beim Online Check-in meine alte Anschrift angezeigt wird?
Muss ich einen Online Check-in durchführen?
Was kann ich machen, wenn die Praxis keinen QR Code hat?
Muss ich bei jedem Arztbesuch einen Online Check-in durchführen?
Was mache ich, wenn der Online Check-in nicht funktioniert?
Sind beim Gerätewechsel meine bisherigen Online Check-ins weiterhin einsehbar?
FAQ – Allgemeine Fragen / Technische Fragen
Was ist die Telematikinfrastruktur (TI)?
Wo finde ich meine Krankenversichertennummer (KVNR)?
Wie kann ich die Krankenversichertennummer (KVNR) beantragen, wenn ich keine habe?
Was passiert, wenn ich der Beantragung meiner Krankenversichertennummer (KVNR) nicht zustimme?
Warum muss ich mich beim Gerätewechsel neu registrieren / authentifizieren?
Reicht eine einmalige Identifizierung aus?
Was passiert, wenn ich mein Smartphone verliere?
Können mehrere Familienmitglieder auf einem Gerät die App nutzen?
Kann ich mich schon vor Versicherungsbeginn registrieren und die App einrichten?
FAQ – ePA
Was ist die ePA?
Wann kann ich die ePA nutzen?
FAQ – Implantateregister
Was ist das Implantateregister?
Welche Vorteile habe ich als Patient davon?
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Weitere Informationen zum Implantateregister
Loading...