-
Infos rund ums Fahrrad
Sie fahren gerne Rad? Mit unseren Tipps sind Sie sicher unterwegs.
Auf einen Blick
Je schöner das Wetter draußen wird, desto mehr Menschen schwingen sich aufs Rad. Fahrradfahren wird immer beliebter. Warum? Die Vorteile des Radfahrens liegen auf der Hand: Es ist gesund, schont die Umwelt und macht einfach Laune. Damit der Spaß beim Tritt in die Pedale bleibt, verraten wir Ihnen wie Sie sicher unterwegs sind.
Doch wie überall gibt es auch hier die andere Seite der Medaille. Das Statistisches Bundesamt hat allein für das 2020 bundesweit über 93.000 Unfälle registriert, in denen Räder einschließlich Pedelecs involviert waren.
Fahrradunfall? So verhalten Sie sich richtig:
1. Sichern Sie die Unfallstelle ab.
2. Leisten Sie ggf. Verletzten Erste Hilfe und rufen Sie bei Bedarf die Polizei oder den Notarzt.
3. Dokumentieren Sie die Schäden. Am besten mit dem Handy direkt Fotos machen.
4. Unterschreiben Sie vor Ort kein Schuldeingeständnis. Dazu sind Sie nicht verpflichtet.
5. Rufen Sie Ihren Ansprechpartner bei der VGH an.
Darum versichern
Um sich gegen Fahrraddiebstahl, Vandalismus, Beschädigungen und andere Schäden abzusichern, ist eine Fahrradversicherung die erste Wahl.

Deutschlandweit wurden im Jahr 2020 knapp 261.000 Fahrräder und Pedelecs als gestohlen gemeldet. Das ist ein leichter Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, die Aufklärungsquote liegt weiterhin unter 10%. Die Dunkelziffer bei Diebstählen dürfte allerdings weit höher liegen, da bei Weitem nicht jeder Fahrraddiebstahl auch angezeigt wird. Ebenfalls deutlich höher dürfte die Zahl der Beschädigungen durch Vandalismus und Teilediebstähle sein. Oft wird nicht das ganze Fahrrad gestohlen, sondern „nur“ der Sattel, die Pedale, der Akku beim Pedelec oder ein einzelnes Rad. Das schmerzt nicht nur mehr als leicht, weil das eigene Gefährt einem am Herzen liegt, wie ein Auto einem Autofahrer, sondern auch im Portemonnaie kann es wehtun. Eine günstige Fahrradversicherung sollte daher unbedingt in Betracht gezogen werden.
Tipp: Versicherungspflichtige Bikes sind nicht durch eine Fahrradversicherung geschützt. Versicherungspflichtig sind alle Zweiräder, für die ein Führerschein und/oder ein Nummernschild benötigt wird. Dazu gehören beispielsweise Speed-Pedelecs (S-Pedelecs), E-Bikes oder E-Mountainbikes (mit einer Geschwindigkeit von über 25 km/h und einer Motorenleistung von über 250 Watt) oder Mopeds. Einen passenden Versicherungsschutz für S-Pedelecs, E-Bikes oder Mopeds erhalten Sie in der Mopedversicherung der VGH.
Fahrradversicherung der VGH
Auch gut zu wissen
10 Top-Tipps: So schützen Sie Ihr Lieblingsrad am besten vor Diebstahl
- 1. Schließen Sie Ihr Bike nicht nur an, sondern auch ein.
-
-
Ob in der Stadt oder auf dem Land: Ein Fahrrad ist schnell geklaut. Und das auch dann, wenn es mit einem Fahrradschloss mit Schlüssel gesichert wurde. Je höherwertiger das Gefährt ist, desto ärgerlicher und teurer sind die Folgen für den Besitzer. Schutz vor Diebstahl bietet eine bestmögliche Sicherung.
-
- 2. Verwenden Sie zwei Schlösser.
-
-
Sie erhöhen den Aufwand für Diebe, wenn Sie nicht nur ein Fahrradschloss verwenden, sondern gleich zwei. Dabei verwenden Sie am besten zwei unterschiedliche Schlösser. Zur Auswahl gibt es viele: Bügelschloss, Kettenschloss, Faltschloss – um nur einige zu nennen. Auch hier gilt: Schlüssel immer an einem sicheren Ort aufbewahren.
-
- 3. Sichern Sie Rahmen und Vorderrad gleichzeitig.
-
-
Wer nicht nur ein Schloss, sondern gleich zwei anbringt, erhöht nicht nur den Aufwand für Diebe, sondern schützt auch verschiedene Teile. Befestigen Sie ein Fahrradschloss am Rahmen und ein Schloss am Vorderrad, schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.
-
- 4. Befestigen Sie das Rad an einem fest verankerten Gegenstand.
-
-
Klar, an einem losen Gegenstand angebracht, macht ein Schloss wenig Sinn. Befestigen Sie Ihr Rennrad, Mountainbike oder E-Bike daher zum Beispiel mit einem Fahrradschloss an einer Straßenlaterne oder einem fest verankerten Fahrradständer.
-
- 5. Befestigen Sie Ihr Fahrradschloss möglichst hoch.
-
-
Damit Diebe beim Diebstahl nicht in Deckung gehen können, sollten Sie das Schloss möglichst hoch anbringen. Mit einem hoch angebrachten Fahrradschloss machen Sie es Dieben zudem schwerer, den Boden zum Hebeln zu benutzen.
-
- 6. Stellen Sie Ihr Bike an belebten Stellen ab.
-
-
Wenn das Bike an einem belebten Platz abgestellt wird, wird ein Diebstahl noch unwahrscheinlicher. Diebe mögen keine Zuschauer und knacken ein Fahrradschloss gerne unbeobachtet.
-
- 7. Führen Sie das Fahrradschloss an engen Stellen.
-
-
Wenn Sie Ihr Fahrradschloss an einer engen Stelle führen, dann wird es für Diebe schwerer, ein Werkzeug zum Knacken des Schlosses zu verwenden.
-
- 8. Nehmen Sie Zubehörteile immer mit.
-
-
Zubehörteile sind sehr leicht zu stehlen. Nehmen Sie sie daher immer mit. Bei einem Elektrofahrrad aller E-Bike Typen sind das zum Beispiel der Akku (Lithium-Ionen-Akku) und das Display. Das vorinstallierte Schloss für einen Akku reicht als Diebstahlschutz meist nicht aus – auch dann nicht, wenn es mit einem Schlüssel abgeschlossen werden kann.
-
- 9. Lassen Sie Ihr Bike codieren.
-
-
Lassen Sie Ihr Gefährt von der Polizei oder dem ADFC codieren – ganz gleich ob Rennrad, Elektrofahrrad, Mountainbike oder E-Bike MTB. Damit sinkt der Widerverkaufswert und das Diebesgut wird unattraktiver.
-
- 10. Achten Sie auf eine Individualkennzeichnung.
-
-
An Ihrem Fahrrad sollte eine fest mit dem Rahmen verbundene Individualkennzeichnung angebracht sein. Eine individuelle Nummer ist bei vielen in Deutschland verkauften Fahrrädern bereits in den Rahmen eingraviert.
-
Darum ist Radfahren so gesund
Auf den Punkt
Hier fassen wir für Sie noch einmal die wichtigsten Aussagen zusammen:

Sofortmaßnahmen nach einem Fahrradunfall
- Sichern Sie die Unfallstelle ab.
- Leisten Sie ggf. Verletzten erste Hilfe und rufen Sie bei Bedarf die Polizei oder den Notarzt.
- Dokumentieren Sie die Schäden. Am besten mit dem Handy direkt Fotos machen.
- Unterschreiben Sie vor Ort kein Schuldeingeständnis. Dazu sind Sie nicht verpflichtet.
- Rufen Sie Ihren Ansprechpartner bei der VGH an.

Mit diesen Versicherungen sind Fahrradfahrer optimal abgesichert:
- Eine Fahrradversicherung schützt vor vielen Eventualitäten, zum Beispiel vor Diebstahl, Beschädigungen, Vandalismus, Teilediebstahl oder Sachschäden nach einem Sturz.
- Ein Versicherungsschutz für E-Scooter oder E-Roller ist Pflicht und muss gesondert abgeschlossen werden.
- Eine Hausratversicherung mit Zusatzbaustein Fahrraddiebstahl sichert den Verlust eines Rades – ohne Zusatzbaustein – nur im Falle eines Einbruchsdiebstahls.

Top-Tipps zum Diebstahlschutz
- Schließen Sie Ihr Bike nicht nur an, sondern auch ein.
- Verwenden Sie zwei Schlösser, z. B. Bügelschloss und Kettenschloss.
- Sichern Sie Rahmen und Vorderrad gleichzeitig.
- Befestigen Sie das Rad an einem fest verankerten Gegenstand.
- Befestigen Sie Ihr Fahrradschloss möglichst hoch.
- Stellen Sie Ihr Bike an belebten Stellen ab.
- Führen Sie das Fahrradschloss an engen Stellen.
- Nehmen Sie Zubehörteile immer mit.